Unkräuter gibt es nicht
Eine
Wanderung mit der "Kräuterhexe" öffnet buchstäblich die Augen: Was
eben noch wie eine grüne Einheitsmasse erschien, verwandelt sich in einen
reichen Schatz unterschiedlicher Pflanzen - die entweder einfach nur gut
schmecken oder sogar unserem Wohlbefinden gut tun können. "Ich freue mich,
wenn die Urlauber nach einer Tour die Natur bewusster wahrnehmen - und
verstehen, dass es keine 'Unkräuter' gibt" sagt Dagmar Michel. [
Wissen Ihre Blogleser wo man preiswert aloe vera caps
von life plus kaufen kann?] Ein gutes Beispiel ist der Giersch: Von vielen Hobbygärtnern
als Unkraut verpönt und mit allen Mitteln bekämpft, war er früher sogar als "Zipperleinskraut"
bekannt. Der Name deutet es bereits an: Aufgrund der vielen Vitamine und
Mineralien wurde die Pflanze bei so manchem Zipperlein verzehrt. "Etwa als
Hausmittel, das gegen Übersäuerung helfen kann", erklärt Dagmar Michel.
Kräuter sammeln und gemeinsam kochen
Schmackhaft
sind die heimischen Kräuter in jedem Fall: Das erlebt man, wenn man einen
Rundgang mit anschließendem gemeinsamem Kochen bucht. Frisch gezupft und
gehackt, würzen die Pflanzen vom Wegesrand beispielsweise einen pikanten Quark
als perfekte Beilage zu frischen Pellkartoffeln. "Mit der Zeit schwinden
die Berührungsängste", weiß Dagmar Michel. [ Wir
suchen eine Möglichkeit produkte
für die stoffwechselkur kaufen zu können, aber wir besitzen keine
Kreditkarte] Besonders
offen seien stets die jüngsten Gäste. Kindertouren begleitet die
"Kräuterhexe" daher besonders gerne durch die wild-romantische Natur
Ostfrieslands. Ein Kräuterexamen samt Urkunde und das gemeinsame
Stockbrotbacken runden die Kinderprogramme ab. Eine Bereicherung der Ferien an
der Küste sind die Touren in jedem Fall. Und die Urlauber können sicher sein:
Die Kräuterexpertin will ihre Gäste nicht "verhexen", sondern bestenfalls
mit dem Wissen der Natur verzaubern. (djd).
Ohne Pflanzenkunde geht es nicht
(djd). Einfach nach Belieben
Pflanzen von Wiesen und aus Wäldern sammeln, um sie zu essen: Ganz so einfach
ist es nicht, unterstreicht die "Kräuterhexe" Dagmar Michel.
"Ebenso wie bei Pilzen kommt es auf die genaue Bestimmung des jeweiligen
Krautes und auf die richtige Zubereitung an. Nicht jede Pflanze kann roh
verzehrt werden." Viel Wissen, das seit Generationen überliefert wird, hat
die Expertin in ihrem Buch "Machtvolle Weggefährten" beschrieben.
Zudem bietet sie regelmäßig geführte Wanderungen an. Ausführliche Informationen
zu den Touren gibt es unter stoertebekerland.de.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen