Samstag, 30. Januar 2016

In Frankreich setzen spezielle Bio-Unterkünfte auf umweltbewusste Gäste


Das Winzerpaar Clémentine und Eric lebt in der südfranzösischen Region Aude mitten in einer geschichtsträchtigen Landschaft. Dort betreiben sie auf 24 Hektar vegetarischen, biodynamischen Weinanbau unter Einsatz der "Naturo-Culture"- Methode. Wer möchte, kann die Rebenerzeugnisse direkt vor Ort verkosten und in den 18 Ferienunterkünften des Landhauses einen umweltbewussten Urlaub verbringen. Mit diesem Angebot liegen die Winzer im Trend: Ökologisch bewusstes Verreisen wird immer beliebter. Doch was verbirgt sich hinter einem "Bio-Urlaub", an welchen Zertifizierungen und Kriterien kann man vertrauenswürdige Anbieter erkennen? Tipps dazu gibt das Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de unter
rgz24.de/nachhaltig.

 Botschafter für sanften Tourismus
Gerade in Frankreich gibt es immer mehr Gastgeber, die nachhaltige Urlaubsformen verwirklichen, das Winzerpaar aus der Aude ist damit längst nicht alleine. Der Anbieter "France écotours" etwa hat es sich zur Aufgabe gemacht, Informationen rund um das Thema zusammenzutragen und die Suche nach passenden Unterkünften für einen nachhaltigen Urlaub zu erleichtern.
Unter bio-unterkuenfte.de findet man alles Wissenswerte für die Urlaubsplanung bis hin zu direkten Buchungsmöglichkeiten. Damit jeder nach seiner Fasson glücklich wird, gibt es die unterschiedlichsten Domizile.

 Für jeden Geschmack die richtige Unterkunft
Die Schafzüchter Béatrice und Jean-Paul Barralon in der Region Ardèche etwa stellen ein steinernes Landhaus inmitten eines riesigen Wald- und Weidegebietes zur Verfügung - ideal für einen Familienurlaub. Oder wie wäre es mit einer Wohnung an der französischen Riviera? Den 3.500 Quadratmeter großen Ökogarten teilt man sich dort mit Blumen und Vögeln.
 Und statt im normalen Pool schwimmen die Gäste in einem Naturbadeteich. Ein Tipp für Architekturbegeisterte ist die futuristische Villa am Naturpark Mont d’Ardèche, die auf einer zehn Meter hohen Plattform gebaut wurde. Wem das noch nicht außergewöhnlich genug ist, kann Urlaub in einem Baumhaus, einer Jurte oder einem Zirkuswagen buchen.

Bio-Unterkünfte in Frankreich
(djd). Ob Hotels oder Ferienhäuser, Bauernhöfe oder "Zigeunerwagen" - alle Bio-Unterkünfte in Frankreich haben sich der Umweltschonung verschrieben. Maßnahmen wie Mülltrennung und sparsamer Umgang mit Energie sind da selbstverständlich.
 Einige Unterkünfte haben Solaranlagen oder sind energiesparend und ökologisch gebaut oder renoviert worden. Unter www.bio-unterkuenfte.de erfährt man Näheres zu den einzelnen Objekten und ihren individuellen Nachhaltigkeitskriterien. Persönliche Details zu den einzelnen Gastgebern helfen zusätzlich bei der Entscheidung.

Donnerstag, 28. Januar 2016

Harte Schale, köstlicher Kern


Von der richtigen Garzeit bis zum Cholesteringehalt - übers Frühstücksei lässt sich nicht nur am Sonntagmorgen wunderbar fachsimpeln. Was unter der harten Schale tatsächlich steckt und wie der Streitpunkt "zu hart oder zu weich" endlich entschärft wird, zeigen die fünf folgenden Fakten rund ums Ei.


- Entwarnung für Genießer: Eier enthalten Cholesterin. Dennoch müssen Ernährungsbewusste sie nicht vom Speiseplan streichen. Zwei bis drei pro Woche dürfen es laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) durchaus sein. Um das Herz vor dem bedenklichen LDL-Cholesterin zu schützen, sollte eher auf fettes Fleisch, Frittiertes und Paniertes verzichtet werden.


- Das "Piep-Ei" als Küchenhelfer: Das perfekte Frühstücksei ist eine Wissenschaft für sich. Denn neben Größe und Garzeit hat unter anderem der Luftdruck Einfluss darauf, wie lange es braucht, damit das Eigelb gerade noch flüssig und das Eiweiß fest ist. Eine simple Kurzzeituhr und Fingerspitzengefühl genügen nicht immer. Sieger in zahlreichen Eierkocher-Tests, unter anderem im Wissensmagazin "Galileo" (Pro7), wurde häufig das "PiepEi". [ Wo kann ich zu einem günstigen Preis
joint formel bestellen? ] Der poppig-bunte Küchenhelfer aus Kunststoff hat einen Mikroprozessor im Inneren, der Alarm schlägt, wenn die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Er schmettert eine von drei Erkennungsmelodien, sobald das Ei weich, mittel oder hart gekocht ist. Weitere Informationen dazu gibt es auch unter www.brainstream.de.

- Der Zahlencode: Jedes zehnte Ei weist inzwischen Bio-Qualität auf. Bei keinem anderen Lebensmittel spielt die Herkunft eine vergleichbar große Rolle. Erkennbar sind Bio-Eier an der "0" im Zahlencode auf der Schale. Eier mit einer "3" (Käfighaltung) sind im Handel kaum noch erhältlich.


- Der Osterkult: Im Mittelalter waren Eier ein Zahlungsmittel. Bauern mussten Zinseier an ihren Grundherrn als Pacht abgeben. Zahltag war kurz vor Ostern - dann gab es durch die lange Fastenzeit gut gefüllte Eiervorräte.


- Stabilitäts-Pakt: Ein Hühnerei ist eine architektonische Meisterleistung. Dank seiner Form hält seine Spitze einem Druck von 37 Kilo stand, fanden Maschinenbau-Studenten der Ruhr-Universität Bochum heraus. Weitere Fakten und originelle Präsente, nicht nur für das Osterfrühstück, hat außerdem das Geschenktipp-Portal unter www.gtp365.de/Ostern zusammengestellt. (djd).


 
 

Kraftpaket: So wertvoll ist ein Ei

Eiweiß, Fett, Vitamine, Spurenelemente - ein Hühnerei steckt voller lebenswichtiger Nährstoffe. Besonders wertvoll ist sein Eiweiß, das der menschliche Körper zu fast hundert Prozent verwerten kann.
[ Haben Sie schon einen Artikel darüber geschrieben wo man günstig ubikinol einkaufen kann?] Das enthaltene Fett wird benötigt, um bestimmte Vitamine (A, D, E, K) überhaupt aufnehmen zu können. Der hohe Gehalt an Vitamin A schützt die Augen. Das gelieferte Cholesterin benötigt der Körper übrigens auch - als Baustein für jede einzelne Zelle, als Basis für bestimmte Hormone und Vitamine und für die Fettverdauung. (djd).

 

Mittwoch, 27. Januar 2016

So kommt man im Frühjahr leichter zum persönlichen Wohlfühlgewicht

Im Frühling hat die Liebe Hochsaison, denn zu dieser Jahreszeit finden die meisten Paare zueinander - das belegen zahlreiche Umfragen. Zum einen lockt die laue Luft viele Menschen endlich wieder vor die Türe, zum anderen sorgt der strahlende Sonnenschein für gute Laune. Wenn da nicht die unschönen Speckröllchen wären, die sich in der trägen Wintersaison auf den Hüften angesammelt haben. Unzufriedenheit mit sich selbst schlägt sich in der Ausstrahlung nieder. Wer sich hingegen in seinem Körper wohl fühlt - egal ob etwas fülliger oder schlank - geht offener auf Andere zu.




Den Stoffwechsel ankurbeln
Gerade im Frühjahr kann man sich einen gesünderen Lebensstil gut angewöhnen. Denn bekanntlich ist eine ausgewogene, kalorienarme Ernährung der Schlüssel zur guten Figur. Obst, Gemüse, sättigende Vollkornprodukte und fettarme Milchprodukte sollten nun den Ton angeben, mageres Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchte ergänzen den Speiseplan. Reichlich Bewegung an der frischen Luft sorgt zudem für einen Kilo-Kick. [ Ist es möglich ein  life plus stoffwechselkurprodukte paket zu verwenden auch wenn man keinen Vertrieb mitmachen möchte? ] Zusätzlich kann der Stoffwechsel mithilfe eines homöopathischen Präparats auf Algenbasis angekurbelt werden. Der Ersatz von Mahlzeiten durch eine Vitaldiät spart zudem Kalorien. Eine aktuelle Studie mit 547 übergewichtigen Personen belegt, dass die tägliche Einnahme von "Cefamagar"-Algentabletten in Kombination mit der hochwertigen, eiweißreichen Vitaldiät zu einem Gewichtsverlust von bis zu 5,5 Kilogramm führen kann.



Frühstücken wie ein Kaiser
Untersuchungen zufolge essen Dicke erstaunlicherweise oft weniger als Schlanke - weitere interessante Fakten rund ums Gewicht finden sich unter www.cefamagar.de. Dabei bleibt bei den Pfundigen meist das Frühstück auf der Strecke. Ein fataler Fehler, denn so treten im Laufe des Tages Heißhungerattacken auf kalorienreiche Nahrungsmittel auf. Zudem kann unregelmäßiges Essen dazu führen, dass der Organismus eine Hungerphase wähnt und den Grundumsatz senkt, um Fettpolster für Notzeiten einzulagern. Achtsames Essen, regelmäßige Bewegung, das Ersetzen von Mahlzeiten und Stoffwechselankurbelung können helfen, schlank zu werden und zu bleiben.

 


Aktivität als Abnehmhelfer
Ärzte empfehlen der Gesundheit und der Figur zuliebe mindestens dreimal wöchentlich eine Sporteinheit von nicht weniger als einer halben Stunde einzulegen. Zudem sollte man am Tag wenigstens einmal so richtig außer Atem kommen. [ Haben Sie auf ihrer Webseite einen Beitrag zu Reiki Bildungsurlaub auf Korsika ? ] Übergewichtigen wird geraten, bei der Wahl der Sportart auf die Schonung der Gelenke und der Wirbelsäule zu achten. Walking, Radfahren, Schwimmen und Gymnastik gelten hier als ideal. Ein Heimtrainer oder Stepper und flotte Musik sorgen für den Fun-Faktor beim heimischen Training an Schlechtwettertagen.

 

 

Dienstag, 26. Januar 2016

Die Friseure und der Tennisellenbogen



Der sogenannte Golfer- oder Tennisellenbogen entsteht durch eine Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur. Ursache können extreme oder wiederkehrende Bewegungen sein. Ausgelöst werden die Beschwerden meist durch die falsche Technik beim Sport oder durch einseitige Belastungen wie die Nutzung der PC-Tastatur oder -Maus. [ Wo kann man günstig colon formel bekommen? ] Auch Friseure, Handwerker und Physiotherapeuten sind häufig betroffen.



Wenn der Unterarm schmerzt und die Beweglichkeit eingeschränkt ist, kann eine Bandage wie "Epicomed" von medi den Ellenbogen entlasten, Schmerzen lindern und so die Heilung der entzündeten Sehnenansätze fördern. Die Bandage wird aus kompressivem Gestrick gefertigt und hat eingearbeitete Silikonpelotten.
[ In meinem Freundeskreis reden viele von tvn plus vitamine. Ist das Produkt wirklich seinen Preis wert?] Sie massieren den Ellenbogenbereich, können Schwellungen abbauen und den Heilungsprozess beschleunigen. Durch die Zugentlastung an den Sehnenansätzen lindert die Bandage Reizzustände und Schmerzen. Ein abnehmbares Gurtband reguliert individuell den Druck, atmungsaktive Materialien sorgen für Tragekomfort. Erhältlich sind auch Ausführungen mit einer weichen Zone in der Ellenbeuge. (djd).



Der Arzt kann die Bandage bei Notwendigkeit verordnen. Im medizinischen Fachhandel wird sie angepasst. [ Ich habe auf ihrer Webseite einen Beitag zum
aloe Vera Taps kaufen gelesen, den ich nicht mehr wiederfinde. Können sie mir behilflich sein? ] Eis zur Kühlung oder Ultraschall können weitere Therapiebausteine sein. Die Broschüre "medi Bandagen - aus Liebe zum Detail" gibt es unter Telefon 0921-912750, per E-Mail unter verbraucherservice@medi.de oder auf www.medi.de. (djd).

 

Sonntag, 24. Januar 2016

Wanderspaß mit Kind und Kegel


Ein Wanderurlaub mit der Familie macht großen Spaß - vorausgesetzt die Touren gefallen sowohl dem Nachwuchs als auch den Erwachsenen. Ganz auf Familien eingestellt hat sich beispielsweise das HeilbronnerLand. Über 500 Kilometer neu beschilderte Wanderwege bieten viele Möglichkeiten, Ausflüge zu gestalten. Es gibt zahlreiche Erlebnispfade und abwechslungsreiche Spazierwanderwege - wer möchte, kann an geführten Erlebniswanderungen teilnehmen und beim Geocaching zum Schatzsucher werden.
 Viele Routen sind unter zehn Kilometer lang, so bleibt genügend Zeit für gemütliche Pausen, Besichtigungen und andere Erlebnisse. Unter HeilbronnerLand.de und WanderSüden.de können sich Familien über die Freizeitmöglichkeiten informieren und Wanderkarten sowie Broschüren wie den neuen Prospekt "FamilienErlebnisse" bestellen.


Eseltrekkingtour im Naturpark
In der Wein- und Wanderregion Zabergäu etwa lässt sich eine Wanderung mit einem Besuch im Erlebnispark und Wildparadies Tripsdrill verbinden. Wer dagegen den Salzwanderweg im Neckartal als Route wählt, kann im Salzbergwerk Bad Friedrichshall die Welt des "weißen Goldes" erkunden. Andere Touren führen an Schwimmbädern, Badeseen oder Kletterparks - beispielsweise in Weinsberg - vorbei.
 "Ein großer Spaß für Groß und Klein sind geführte Erlebniswanderungen wie eine Fledermausführung im Naturpark Stromberg-Heuchelberg oder eine Eseltrekkingtour im Naturpark Schwäbisch Fränkischer Wald", sagt Reiseexperte Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de.


Mit allen Sinnen die Natur erleben
Auch das WaldNetzWerk bietet das ganze Jahr über ein buntes Familienprogramm an - von der Wildkräutersuche bis zum seilgesicherten Baumklettern.
 Ideal für Familienwanderungen sind ebenso die Lehr- und Erlebnispfade im HeilbronnerLand - etwa der Dachsi NaturErlebnisPfad am Finsterroter See in Wüstenrot oder der Erlebnispfad Heuchelberger Wald: An den zahlreichen Informationstafeln und Stationen mit Fühlkästen, Insektenhaus und Co. taucht man beim Tasten, Sehen und Schnuppern tief in die Welt der Tiere und Pflanzen ein. (djd).

 Familienwanderungen planen
(djd). Eine gute Planungshilfe für den Familien-Wanderurlaub im HeilbronnerLand bietet Informationsmaterial, das unter HeilbronnerLand.de bestellt werden kann:
- Prospekt "FamilienErlebnisse" inkl. Hanni Hummel Club Karte für Kinder
- sechs detaillierte Freizeitkarten (je 3,90 Euro) sowie kostenlose GPX-Tracks zum Downloaden
- kostenlose WanderErlebnisKarte
- WanderTourenPlaner für die Ferienregionen Neckartal, Weinsberger Tal, Schozach-Bottwartal, Kraichgau-Leintal, Kocher-Jagst und Zabergäu
- Veranstaltungskalender 2016 mit Terminen zu geführten Wanderungen


Freitag, 22. Januar 2016

Natürliche Pools und Schwimmteiche


Wer denkt nicht gerne an die Sommer der Kindheit zurück? Der nächste See oder Fluss war meist nicht weit entfernt, direkt nach Schulschluss ging es raus in die Natur. Auf den Sprung ins erfrischende Nass hatte man sich bereits den ganzen Tag gefreut. Dieses Gefühl will man auch im Erwachsenenalter noch spüren, am liebsten im eigenen Garten und vor allem so natürlich wie früher. Ein Pool, dessen Wasser mit Chemikalien behandelt wird, kommt daher nicht in Frage - allein schon, da die Mittel Augen und Haut reizen können. Doch es gibt Alternativen: Naturnahe Badeanlagen wie Biopools oder Schwimmteiche benötigen kein Chlor und Co., sondern reinigen sich auf rein ökologische Weise.



Biotop im eigenen Garten
Wasser so klar und natürlich wie in einem Bergsee: Dies lässt sich auch im Garten verwirklichen, ganz unabhängig vom vorhandenen Platz. Denn heutige Systeme bieten alle Freiheiten für eine individuelle Planung, sagt Schwimmteich-Pionier Peter Petrich von Biotop Landschaftsgestaltung: "Während der Living Pool - der Name deutet es schon an - der klassischen Variante eines Schwimmbeckens ähnelt, wird ein Schwimmteich optisch wie eine natürliche Wasserfläche gestaltet, nämlich als privates Biotop."
[ Mir wurde erzählt, dass sie wissen wo man über das Internet günstig den lifeplus daily shake bestellen kann. Können sie mir einen diesbezüglichen Tipp geben?] Auch bei der Wasseraufbereitung gehen beide Konzepte unterschiedliche Wege: Im Biopool ist Filtertechnik am Werk, durch die Chemikalien überflüssig werden, im Schwimmteich reinigt sich das Wasser sozusagen von selbst, dank einer speziellen Bepflanzung der Regenerationszone.



Planung durch den Profi
Welcher Lösung man den Vorzug gibt, hängt vom vorhandenen Platz sowie vom persönlichen Geschmack ab. In jedem Fall führt an einer fachkundigen Beratung kein Weg vorbei. Ansprechpartner aus der Nähe gibt es unter www.swimming-teich.com, nützliche Tipps hält auch das Verbraucherportal Ratgeberzentrale unter www.rgz24.de/biopool bereit. Hier gibt es zudem Beispiele für liebevoll gepflegte Anlagen. Interessant dabei: Kein Schwimmteich oder Biopool gleicht dem anderen - damit wirken sie schon optisch abwechslungsreicher und lebendiger als viele klassische Schwimmbecken. (djd).

 

Wenig Pflegeaufwand, viel Erholung
(djd). Naturnahe Badeanlagen wie ein Biopool oder ein Schwimmteich funktionieren ganz ohne die Verwendung von Chlor und Chemie. Auch der Pflegeaufwand hält sich in Grenzen. Im Biopool sollte ein Poolroboter täglich fahren und die Beckenwände säubern. [Warum gibt es
Liprinex und Lycopin Kapseln nicht in Apotheken oder Drogerien zu bekommen?] Das Wasser "überwintert" im Pool, im Frühjahr sind kleine Wartungsarbeiten notwendig. Beim Schwimmteich ist ebenfalls einmal im Jahr ein Frühjahrsputz fällig. Alle drei bis vier Jahre empfiehlt sich die Reinigung des Regenerationsbereichs. Mehr Tipps gibt es unter www.swimming-teich.com.

 

 

Mittwoch, 20. Januar 2016

Kreuzfahrten bieten Urlaubserlebnisse für alle Altersgruppen


Gelungen ist ein Familienurlaub, wenn Eltern und Kinder gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Kreuzfahrten sind da eine gute Wahl, denn sie bieten Erholung und Genuss für die Großen sowie Spaß und Spannung für die Kleinen. Schiffsreisen ermöglichen jedoch nicht nur individuelle, sondern auch viele gemeinsame Urlaubserlebnisse - beispielsweise wenn an Land alle zusammen zu Entdeckern werden. "Wer mit Kindern an Bord geht, sollte darauf achten, dass die Anreise nicht zu lang ist", rät Beate Fuchs, Reiseexpertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Am besten geeignet seien zum Beispiel Kreuzfahrten, die in Hamburg, Kiel oder Rostock starten, oder die Routen im Mittelmeer, für die nur eine kurze Fluganreise nötig ist.



Viel Platz für Familien
Ob Kreuzfahrten zu spannenden Städten wie Kopenhagen, Göteborg und Oslo oder Routen durchs Mittelmeer: Mit kindgerechter Schiffsausstattung, professioneller Betreuung im Kidsclub und speziellen Workshops für die kleinen Gäste punktet beispielsweise Aida Cruises. Im Jahr 2015 wurde der Anbieter im Rahmen einer bundesweiten Befragung von der ServiceValue GmbH erneut als familienfreundlichstes Kreuzfahrtunternehmen Deutschlands ausgezeichnet. Kinder ab drei Jahre können Piratenpartys feiern, auf Bordsafari gehen oder professionell geleitete Themen- und Fitnesskurse absolvieren - von HipHop über Tae Bo bis Tauchen. Es gibt Kabinen mit Platz für bis zu vier Personen sowie Kabinen mit einer Verbindungstür. Auch die Preisgestaltung richtet sich nach den Bedürfnissen von Familien. So reisen Kinder bis zwei Jahre generell und ältere Kinder in vielen Saisonzeiten kostenlos. Alle weiteren Informationen gibt es auf www.aida.de.

 


Experimentieren und erholen auf See
Warum schwimmt ein tonnenschweres Schiff? Und was genau macht eigentlich der Kapitän? Antworten auf diese und andere Fragen können Kinder im Rahmen der Kids & Teens-Workshops selbst herausfinden, zum Beispiel bei einer Fragestunde mit den Offizieren an Bord. [Warum gibt es proantenols oder liecopin plus nicht in Apotheken oder Drogerien zu bekommen?] Experimentieren, entdecken, spielen und neue Freunde finden - das alles lässt sich auf hoher See verwirklichen, bevor es im nächsten Hafen wieder auf spannende Entdeckungstouren mit den Eltern geht. Die haben sich idealerweise inzwischen bei Wellness-, Beauty und Sportprogrammen erholt und sind wieder voller Tatendrang. (djd).


 

Wissenswertes für Eltern
(djd). Wer mit Babys und Kleinkindern eine Kreuzfahrt unternimmt, sollte sich vor der Reise genau informieren. Babybettchen, Babywannen, Windeleimer, Flaschenwärmer und Nachtlichter können auf den Aida Schiffen etwa an der Rezeption ausgeliehen werden.
[ Ich möchte keinem ”System” beitreten, aber trotzdem gerne das daily pulver ausprobieren. Haben sie einen Tipp für mich?] Ebenso Telefone mit Baby­Abhörfunktion, denn handelsübliche Babyfone funktionieren an Bord nicht. Die Kids Crew betreut kleine Gäste ab drei Jahren, wenn sie nicht mehr regelmäßig Windeln tragen. Eltern sollten auch beachten, dass Kinder zwischen sechs und zwölf Monaten über einen vollständigen Impfschutz verfügen müssen. Auf www.aida.de gibt es weitere wichtige Informationen.

 

 

 

Dienstag, 19. Januar 2016

Die schönsten Radtouren rund um das Stettiner Haff


Wer am Stettiner Haff zwei Einheimische nach der schönsten Radtour fragt, bekommt drei verschiedene Antworten. Mindestens. Denn bei 1.100 Streckenkilometern kann man sich kaum auf eine Route festlegen. Kleine Entscheidungshilfe: Vorher überlegen, ob Sehenswürdigkeiten, Natur pur oder genussvolle Zwischenstopps im Mittelpunkt stehen sollen. Und dann einfach losradeln. Zum Beispiel hier entlang:



- Durch Wiesen und Moor: Die 45 Kilometer lange Route startet im Haffbad Mönkebude in Richtung Nordwesten, immer am Torfmoor entlang. Fernglas nicht vergessen - hier leben Seeadler, Kraniche und Kormorane. Wenig später gelangt man auf die idyllische Halbinsel "Anklamer Fähre", die bereits 1285 urkundlich erwähnt wurde. Alternativ: mit einem historischen Zeesenboot zurück nach Mönkebude schippern. Weitere Informationen: moenkebude.de


- Das Haff genießen: Die "Schlemmerroute" ab Grambin am Flüsschen Zarow verbindet auf 35 Kilometern kulinarische Haff-Highlights. Vorbei an über 200 Jahre alten Reetdachhäusern führt sie über Ueckermünde und Bellin. Tipp in Ueckermünde: Mit etwas Glück kann man im Stadthafen die imposante Pommernkogge "UCRA" besichtigen.  Weiter geht's zum Strandbad, wo man in der historischen Strandhalle von 1927 mit Zillebildern fürstlich und natürlich frischen Fisch speisen kann. Später gemütlich weiterradeln, Seeluft tanken und zur Kaffeezeit im "Haffhus" in Bellin einkehren, direkt am Wasser. Weitere Informationen: ueckermuende.de

- Geschichte erradeln: Bevor es in Pasewalk an der Uecker losgeht, unbedingt einen Stadtrundgang einplanen. Vorbei an der historischen Stadtmauer, den alten Wehrtürmen und -toren, der Stadtkirche St. Nikolai aus dem 13. Jahrhundert. Auf der 36 Kilometer langen Fahrt begegnen einem weitere beeindruckende Kirchen, etwa in Stolzenburg, Dargitz und Jatznick. Unbedingt sehenswert: die Freilichtmuseen "Ukranenland" und "Castrum Turglowe" in Torgelow, original getreue Nachbildungen eines Slawendorfes bzw. einer frühmittelalterlichen Siedlung. Weitere Informationen: www.pasewalk.de, torgelow.de(djd).

Die Radfernwege am Stettiner Haff
(djd). Durch den äußersten Südosten Mecklenburg-Vorpommerns führen beliebte, gut ausgeschilderte Radfernwege, etwa die Strecke Berlin-Usedom oder die Route zwischen Oder und Neiße.  Auch der Mecklenburgische Seenradweg und der Stettiner Haff-Rundweg kreuzen die Region. Die Seebäder und Gemeinden am Haff sind bei Radurlaubern beliebte Zwischenstopps und Ausgangpunkte für abwechslungsreiche Tagesausflüge. Interessierte können Tourentipps und -pläne über die Websites moenkebude.de., pasewalk.de, ueckermuende.de, moenkebude.de oder torgelow.de anfordern.

 

Montag, 18. Januar 2016

Kein Sommer ohne Hortensien


Hortensien erinnern fast zwangsläufig an Sommer, Sonne und Urlaub. Es gibt kaum einen Vorgarten in der Bretagne, der Provence oder Südengland, der im Sommer nicht von diesen atemberaubenden Schönheiten verzaubert wird.

 


Blühende Wohlfühloase
Mit Hortensien - zum Beispiel aus der "Endless Summer"-Kollektion - lässt sich der eigene Garten ganz schnell in eine Wohlfühloase mit Urlaubsfeeling verwandeln. Denn diese Hortensienfamilie hat den großen Vorteil, dass sie auch in unseren Gefilden im wahrsten Sinne des Wortes einen endlosen Sommer liefert. Sie blüht und blüht und blüht - und das jedes Jahr aufs Neue. [Ich habe im Winterurlaub jemanden kennenglernt, der mir
msm presslinge bzw. omega gold empfohlen hat. Wissen sie wo ich diese bestellen kann?]            Zudem umgibt sie ein Hauch von Nostalgie und ländlichem Charme, so dass auch in der Stadt bei ihrem Anblick sofort Landlust aufkommt. Dafür ist kein großer Garten notwendig, denn diese Hortensiensorten gedeihen auch prächtig im Pflanzgefäß auf Balkon und Terrasse. So lässt sich mit wenigen Exemplaren im Handumdrehen selbst im kleinsten grünen Wohnzimmer ein sommerlicher Tapetenwechsel realisieren. Unter www.hortensie-endless-summer.de gibt es weitere Informationen und einen Händler in der Nähe.

 


Für noch mehr Flower-Power
Mehrfach blühenden Pflanzen hilft es bei der Neubildung von Knospen, wenn die verwelkten Blüten entfernt werden. "Dabei sollten die Blüten nicht einfach abgeschnitten, sondern besser sanft herausgebrochen werden", empfiehlt Gartenexperte Oliver Schönfeld vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de.
[ Haben Sie Kenntnis von einer Gelegenheit wo man billig lifeplus daily pulver herbekommen kann? ] Über lange Testphasen habe sich diese Methode als sehr effektiv erwiesen, da sich die Sorten so viel schneller regenerieren könnten. Einfach die verwelkte Blüte oberhalb des nächsten Blatt-Ansatzes mit Daumen und Zeigefinger greifen und vorsichtig zur Seite wegbrechen. Im August können die Zweige etwas ausgelichtet werden, damit so viel Licht wie möglich in den inneren Bereich der Pflanze gelangt. Der eigentliche Rückschnitt sollte aber optimaler Weise erst nach dem letzten Frost im Frühjahr des kommenden Jahres erfolgen. (djd).

 

Mehrfach blühend wie eine Rose

(djd). Fast alle Hortensien blühen nur einmal und zwar an den Trieben, die im Vorjahr gebildet worden sind. Frieren diese Triebe durch einen harten Winter oder Spätfröste im Frühjahr zurück, blühen sie gar nicht. Das besondere an den "Endless Summer"-Hortensien etwa ist die Fähigkeit, auch schon an ganz frischen Trieben Blüten zu bilden und bis zum Frost immer wieder neue Blüten anzusetzen. Ferner sind sie enorm frostfest - bis minus 30 Grad - und blühen daher garantiert jedes Jahr wieder. Mehr Informationen: www.hortensie-endless-summer.de

Samstag, 16. Januar 2016

Zusammenhang von Schönheit und Erfolg


Was früher vor allem den Reichen und Prominenten vorbehalten war, ist heute längst Alltag. Immer mehr Menschen entschließen sich zu sogenannten Lifestyle-OPs, um ihr Aussehen verbessern zu lassen - sei es über eine Nasenkorrektur, eine Fettabsaugung oder ein Lifting. Die Beweggründe sind oft nachvollziehbar, denn in der Gesellschaft hat Attraktivität einen zunehmend hohen Stellenwert. Das zeigt sich auch im Zusammenhang mit dem Beruf, wo Schönheit sich häufig buchstäblich auszahlt.

 
Schöne Menschen verdienen mehr
Einer Studie der Leuphana Universität Lüneburg zufolge verdienen "schöne" Menschen um bis zu zehn Prozent mehr als ihre "Durchschnitts"-Kollegen. Umgekehrt ist der Effekt sogar noch deutlicher: Unattraktive Personen beklagten im Vergleich zum Durchschnitt Gehaltseinbußen zwischen zehn und 16 Prozent. Allerdings gibt es neben dem Schönheitsaspekt auch funktionale Argumente für einen chirurgischen Lifestyle-Eingriff. Dazu gehören etwa das Entfernen von Schweißdrüsen oder das Augenlasern, um keine Brille mehr tragen zu müssen. Welche Gründe auch immer ausschlaggebend sind - jeder sollte sich vor einem Eingriff gründlich informieren, um aus der Vielzahl der Angebote Qualität und faire Preise herauszufiltern.

Hilfe kann dabei ein Beratungs- und Vermittlungsservice wie beispielsweise MediDate bieten. Die Initiative deutscher Premiumkliniken versteht sich als Lotse für Patienten. Die Idee dahinter: Viele hochkarätige Kliniken verfügen über Restplätze für die unterschiedlichsten Lifestyle-Operationen. Um diese nicht ungenutzt zu lassen, werden sie zu einem durchschnittlich 27 Prozent günstigeren Preis an Suchende vermittelt. Unter medidate.de und unter der Telefon-Hotline 030-20847896 gibt es weitere Informationen.

Gute Beratung unterstützt den OP-Erfolg
Hier werden Interessierte von einem Expertenteam dabei betreut, den für sie richtigen Arzt zu finden. Und nur so kann sich das ersehnte Erfolgserlebnis einstellen. Denn laut Umfrage fühlen sich 53 Prozent der Menschen nach einer Schönheitsoperation körperlich wohler, 52 Prozent attraktiver und 40 Prozent selbstbewusster.
Ein Vorteil für Beruf, Liebe und Freizeit. (djd).

Zweifelhafter Klinik-Tourismus
(djd). Schönheits-OPs sind oft teuer. Deshalb gibt es eine immer größere Anzahl unseriöser Billigangebote aus dem Ausland wie etwa Osteuropa oder Südafrika. Diesen Klinik-Tourismus sollte man aus verschiedenen Gründen kritisch sehen: Da ist zunächst die Sprachbarriere, die folgenschwere Probleme schaffen kann.
 Zudem wird der Patient in der Regel nicht von Anfang bis Ende vom gleichen Arzt betreut. Und schließlich kommen unterschiedliche kulturelle, gesundheitliche und hygienische Standards hinzu. Guten Rat zu Alternativen findet man etwa unter medidate.de.

Dienstag, 12. Januar 2016

Deutschlands größte Insel lässt sich auch über seine Spezialitäten entdecken


Liebe geht bekanntlich durch den Magen - erst recht, was die Zuneigung zu bestimmten Orten oder Landstrichen betrifft. Vielerorts werden kulinarische Traditionen bis heute gepflegt oder gerade erst wiederentdeckt. In jedem Fall liegen regionale Spezialitäten im Trend und sind bei den Verbrauchern noch gefragter als das "Bio"-Kennzeichen für Lebensmittel. "Insbesondere im Urlaub ist es schön, das Reiseziel auch mit seiner typischen Küche zu erleben und neue geschmackliche Eindrücke zu sammeln ", sagt Reisejournalistin Beate Fuchs vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de.
 Rügen etwa, Deutschlands größte Insel, bietet vom frischen Fisch bis zum vitaminreichen Sanddorn eine breite Spanne an Aromen.
 

Den Fang des Tages frisch genießen
Bei Rügen und der Ostsee denken die meisten zuerst an den Fisch. Den gibt es hier auch, und zwar nicht nur tiefgekühlt im Supermarkt-Regal, sondern fangfrisch direkt vom Kutter. Am besten ist es dazu, frühmorgens die kleinen Inselhäfen zu besuchen und sich nach dem Fang des Tages zu erkundigen. Eine leckere Variante ist der Räucherfisch. Beides lässt sich dann frisch in der Küche der eigenen Ferienwohnung zubereiten. Nach einem Tag an der frischen Seeluft schmeckt es doppelt gut. Die schmucken Appartements auf der Insel, etwa im Seepark Sellin, sind komplett ausgestattet, so dass Hobbyköche auf ihre Kosten kommen.
 Vom gemütlichen Feriendomizil für zwei bis zur großzügig bemessenen Wohnung für die ganze Familie reicht die Auswahl im Seepark, der nur einen Steinwurf von der Ostsee entfernt liegt. Besonders praktisch zum Abtrainieren der zuvor aufgenommenen Kalorien: Der tägliche Eintritt in das benachbarte "Inselparadies" mit seiner Bade- und Saunalandschaft ist bereits in der Miete enthalten. Mehr Genießer- und Erlebnistipps gibt es unter seepark-sellin.de.

 

Regionale Erzeuger besuchen
Doch nicht nur das Meer liefert die Zutaten für ein besonders geschmackvolles Rügen-Erlebnis. Typisch für die Insel ist auch die Milchwirtschaft mit ihren vielfältigen Molkereiprodukten wie etwa den Käsespezialitäten. Viele regionale Erzeuger bieten einen Hofverkauf an und lassen sich bei der Zubereitung gerne über die Schulter schauen. Dasselbe gilt für die Salamimanufaktur, die unter Rügen-Kennern längst kein Geheimtipp mehr ist. Nach dem Essen mundet dann ein Obstbrand aus regionaler Produktion. Der Sanddorn wird als echte Vitamin-C-Bombe in zahlreichen Varianten vom Fruchtaufstrich bis zum Likör veredelt - und ist ein beliebtes Mitbringsel von der Insel. 

Schlösser-Hopping auf Rügen
(djd). Rügen ist nicht nur reich an kulinarischen Traditionen und regionalen Lebensmittel-Produzenten - auch Kulturinteressierte können sich hier buchstäblich nicht sattsehen. Wer die Insel besucht, kann in liebevoll restaurierten Gutshäusern oder in Schlössern und Burgen der guten alten Zeit nachspüren. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählt sicherlich das Jagdschloss Granitz, das sich auf der höchsten Erhebung Rügens, dem 107 Meter hohen Tempelberg, befindet. Vor allem der Aussichtsturm im Inneren des Schlosses zieht Besucher an. Ebenfalls sehenswert ist das Schloss Ralswiek, das Ende des 19. Jahrhunderts im Stil der Neorenaissance erbaut wurde.
Unter seepark-sellin.de gibt es mehr Ausflugstipps.


Montag, 11. Januar 2016

Das sagen Frauen über Wechseljahresbeschwerden


Um die Wechseljahre kommt keine Frau herum. Doch wie genau nehmen Betroffene diese Zeit der Umstellung eigentlich persönlich wahr? In einer aktuellen Umfrage der GfK aus dem Herbst 2015 wurden 285 Frauen zwischen 50 und 60 Jahren befragt, wie sie sich fühlen und mit welchen Beschwerden sie zu kämpfen haben. Die Ergebnisse sind auch für all jene interessant, die das Klimakterium noch vor sich haben.



Was stört am meisten?
Knapp 90 Prozent der Befragten gaben an, grundsätzlich unter ihren Wechseljahresbeschwerden zu leiden. Die meisten von ihnen verspürten die ersten Anzeichen im Alter zwischen 45 und 49 Jahren, knapp ein Drittel erst mit 50 bis 54 Jahren. Allerdings hatten rund drei Viertel der Frauen diese Anzeichen zunächst gar nicht mit dem Klimakterium in Verbindung gebracht oder den Zusammenhang nur vermutet. [ Kennen sie eine Möglichkeit life plus stoffwechselkur produkte zu bekommen? ] Dabei ist das Symptom, das sich bei zwei von drei Frauen als erstes bemerkbar macht, geradezu klassisch: Hitzewallungen. Gut die Hälfte bekommt es zu Beginn auch mit Schweißausbrüchen zu tun.


Hitze und Schwitzen sind zugleich auch die Beschwerden, die als am unangenehmsten empfunden werden. Ein gutes Drittel der Befragten empfand zudem Ein- und Durchschlafstörungen als sehr unangenehm, knapp 30 Prozent litten stark unter Stimmungsschwankungen. Diese vier Symptome sind auch die häufigsten Auslöser, sich für eine Hormonersatztherapie zu entscheiden.
[ Wo finde ich Angaben zu den Inhaltstoffen von den MSM Plus Tabletten und gibt es eine Garantie zu diesem Produkt? ] Hier gibt es heute zeitgemäße Behandlungsformen, die den Körper kaum belasten - mehr Informationen auch unter www.hormontherapie-wechseljahre.de und beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Dabei kann das Hormon Östrogen auch über die Haut verabreicht werden - etwa mit Gynokadin Dosiergel. So wird die Leber entlastet, und der Arzt kann individuell passend und so niedrig wie möglich dosieren.



Frauen sehen auch die Vorteile der Wechseljahre
Die Wechseljahre bringen aber nicht nur Nachteile mit sich: Rund 15 Prozent der Frauen finden es zum Beispiel positiv, in Zukunft nicht mehr an Verhütung denken zu müssen.
[ Ich möchte keinem ”System” beitreten, aber trotzdem tvm vitamine verwenden. Haben sie einen Tipp für mich wie ich das machen kann?] So lässt sich die Sexualität oft wieder viel entspannter genießen, und auch lästige Regelbeschwerden gehören dann endlich der Vergangenheit an. (djd).

 

Übergewicht durch die Wechseljahre?
(djd). Dass viele Frauen ab Mitte 40 an Gewicht zulegen, liegt nicht direkt an den Wechseljahren, sondern am sinkenden Energieverbrauch des Körpers.
[ Haben Sie Kenntnis von einer Gelegenheit wo man billig aloe vera caps bekommen kann? ] So bilden sich trotz gleichbleibender Ernährung schneller Pölsterchen. Die Hormonumstellung ist aber dafür verantwortlich, dass sich das Fett anders verteilt als früher: Statt auf den Hüften lagert es sich jetzt bevorzugt am Bauch ab, wodurch die Figur runder wirkt. Eine bewusste Ernährung und viel Bewegung können dem entgegenwirken - mehr Tipps dazu gibt es auch unter www.hormontherapie-wechseljahre.de.

 

Donnerstag, 7. Januar 2016

Radtour durchs Rebenreich


Weinverkostungen, kulinarische Leckerbissen und viel Wissenswertes rund um den Rebensaft machen den Reiz einer Weinreise aus: Wer dazu noch die Landschaft, aus der der Wein kommt, aktiv kennenlernt, kann doppelt genießen. Bei einer Radwanderung entlang des Neckartal-Radwegs etwa lassen sich die schönsten Weinbaugebiete Baden-Württembergs entdecken, man kann unterwegs im sogenannten Wengerthäusle Trollinger, Lemberger und Co. kosten, an erlebnisreichen Weinführungen teilnehmen und auf Weinfesten gemütlich feiern. Ausführliche Informationen zu dieser attraktiven Route gibt es unter neckartalradweg-bw.de.



Weinsteillagen begleiten die Radler
Der Vier-Sterne-Radweg führt in bis zu 18 Etappen vom Neckarursprung im Schwenninger Moos bis nach Mannheim. Von Stuttgart aus über den Landkreis Ludwigsburg bis ins HeilbronnerLand hinein begleiten Weinsteillagen mit Mauerterrassen die Pedalritter auf ihrem Weg.
 Besigheim am Zusammenfluss von Neckar und Enz etwa wird als schönster Weinort Deutschlands bezeichnet - er ist von fruchtbaren Rebenhängen umgeben und lädt zu einem Bummel durch die historische Altstadt ein. Nicht weit entfernt lockt die Weinbaugemeinde Hessigheim mit Weinkellern und Besenwirtschaften zu einer gemütlichen Einkehr. "Bekannt ist der Ort aber vor allem auch für seine Felsengärten", weiß Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Das Ensemble aus Felsformationen und angrenzenden Weinbauterrassen biete spannende Ausblicke.


Die schönste "Weinsicht" Württembergs
Von Walheim aus gibt es einen Weg zur "schönsten Weinsicht" Württembergs. Der vom Deutschen Weininstitut ausgezeichnete Panoramapunkt bietet Aussichten auf Besigheim und das Enztal. Auch die weiteren Etappen, etwa in die Hölderlin-Stadt Lauffen am Neckar oder Heilbronn, versprechen pures Weinvergnügen.
 Man kann das Rad auch einmal stehen lassen und bei einer geführten Tour - etwa einer Vesper-Weinprobe mitten im Rebenreich - mehr über Land, Wein und Leute erfahren. Entlang der Strecke locken im Sommer zahlreiche Weinfeste wie das bekannte Heilbronner und Stuttgarter Weindorf - um nur zwei zu nennen. (djd).

Einzigartige Kulturlandschaft
(djd). Bereits im Mittelalter wurden die ersten Weinbauterrassen entlang des Neckars angelegt. Das milde Klima, die intensive Sonneneinstrahlung an den Hängen und die kalkreichen Böden lassen die Trauben prächtig gedeihen und geben den Weinen ihren besonderen Charakter.
 Die Weinbergsmauern für diese terrassierten Steillagen prägen bis heute das Landschaftsbild am Mittleren Neckar. Aktive Weinliebhaber können diese einzigartige Kulturlandschaft bestens bei einer Radwanderung entlang des Neckartal-Radwegs erkunden. Mehr Informationen gibt es unter neckartalradweg-bw.de.

Sonntag, 3. Januar 2016

Beim Umzug den Strom nicht vergessen


Steht das Umzugsdatum fest? Sind arbeitsfreie Tage fürs Ein- und Auspacken der Kartons eingeplant? Passen große Möbelstücke durch die Türen der neuen Räume? Was muss in der alten, was eventuell in der neuen Wohnung renoviert werden? Sind genügend Helfer oder eine professionelle Umzugsfirma eingeplant? Sind Telefon, Internetanschluss und Post umgestellt? "Bei einem anstehenden Wohnungswechsel gibt es so viel zu beachten, dass die 'Mitnahme' des Strom- und Gasanbieters schon mal auf der Strecke bleiben kann", hat Oliver Schönfeld vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de beobachtet. [ Mein Apotheker hat keine skin formula von life plus vorrätig. Warum kann er mi sie nicht bestellen? ] Dabei ist die entsprechende Ummeldung inzwischen schnell, einfach und ohne aufwändigen Schriftverkehr online durchführbar.


Minimaler Aufwand für die Mitnahme des Energieanbieters

Auf einem neuen Portal bietet beispielsweise der Energieversorger E.ON unter www.eon.de/umzug umfassende Informationen darüber an, was vor, während und nach dem Wohnungswechsel alles zu beachten ist. In einer Checkliste lassen sich alle wichtigen Punkte einfach ausfüllen und abhaken. In einem Online-Formular kann die Mitnahme des Strom- und Gasanbieters mit minimalem Aufwand organisiert werden.
[ Wissen Ihre Blogleser wo man preiswert Vitalstoffe in Pulverform bekommen kann?]  Im Umzugsformular sind lediglich Name, alte und neue Adresse sowie das genaue Umzugsdatum einzutragen. Nach telefonischer Bestätigung kümmert sich ein Energieberater darum, den Kunden pünktlich ab- und an der neuen Adresse wieder anzumelden. Den Umzugstermin kann man schon lange vor dem geplanten Termin melden, da der Schlusszählerstand einfach online nachgereicht werden kann.


Zählerstände ins Übergabeprotokoll aufnehmen

Zu beachten ist beim Umzug auch die Wohnungsübergabe an den Vermieter. Zählerstände für Strom und Erdgas gehören auf jeden Fall ins Übergabeprotokoll, um nachträgliche Diskussionen zu vermeiden. Geprüft werden sollte auch, ob sich ein Tarifwechsel lohnt, wenn beispielsweise eine größere Wohnung bezogen oder Nachwuchs erwartet wird. .(djd)


 
Umzugshilfen online

(djd). Um vieles muss man sich bei einem Umzug selbst kümmern, aber nicht um alles. Die Post etwa hilft mit einer Umzugsmitteilung, bei der wichtige Institutionen wie Banken oder Versicherungen automatisch die neue Adresse erhalten, sowie dem Nachsendeauftrag, damit keine Sendungen verloren gehen. [ Wer kann mir sagen wo man genaue Infos zum
everyday wellbeing kaufen bekommt? ] Die Adressummeldung für den Energieversorger erfolgt beim Energieversorger E.ON beispielsweise online unter www.eon.de/umzug. Auf der Website gibt es weitere Umzugstipps und interessante Adressen.