Lamm, Huhn oder Süßes
Dazu gehört beispielsweise "Maqbuus", das ist Lammfleisch mit der exotischen Kombination aus getrockneten Limonen, Zwiebeln, Tomaten, Knoblauch, grünen Pfefferschoten, Kardamom und Zimt. Beliebt ist bei den Omanis auch "Chicken saloona", also Huhn mit Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und frischem Gemüse. Nach dem Hauptgang bestellen Genießer beispielsweise die Süßspeise Halwa. Für diese "Kalorienbombe" werden Zucker und Stärke in Butterschmalz karamellisiert und mit Safran und Kardamom geschmacklich verfeinert. Wer es nicht ganz so süß mag, beendet sein Mahl vielleicht mit dem omanischen Kaffee namens Qahwa, stilecht aus kleinen Porzellanbechern getrunken. Unter www.omantourism.de findet man unter "Urlaub im Oman" weitere Erklärungen zu den kulinarischen Spezialitäten des Sultanats.
Gutes aus dem Meer
Beate Fuchs, Reise-Expertin des Verbraucherportals Ratgeberzentrale.de, empfiehlt auch das Fischgericht "Samak pablo". Hier werden Meeresfrüchte mit Kokosmilch gebacken und mit Kurkuma verfeinert. Besonders gut schmeckt der Fisch bei direktem Ausblick auf Küste und Meer, zum Beispiel in den Fjorden der Halbinsel Musandam, im Norden bei Muscat oder im Süden bei Mirbat. [ Ich möchte gerne ryr plus von lifeplus einkaufen, wie geht das? ] An diesen Orten liegen auch Korallenriffe, die zum Tauchen freigegeben sind. Dort sehen Urlauber unter anderem Delphine, Stachelrochen, Königsmakrelen, Thunfische, Hummer und Langusten. Kleine Fischerboote und strenge Fangauflagen stellen sicher, dass die Schätze der Meere auch für künftige Generationen erhalten bleiben(djd).
Fruchtbarer
Küstenstreifen
(djd). Lust auf ganz frisch geerntetes Obst und Gemüse macht ein Aufenthalt in der omanischen Region Al Batinah. Auf dem rund 270 Kilometer langen Küstenstreifen zwischen den Städten Muscat und Sohar bauen die Omanis unter anderem Datteln, Bananen, Limonen, Mangos, Tomaten, Karotten, Auberginen, Zucchini und Kartoffeln an. [ Ich möchte Produkte per Post bestellen, wo kann ich das lifeplus daily pulver kaufen? ] Hier reiht sich Plantage an Plantage, daher wird die Batinah-Ebene auch als "der Magen des Landes" bezeichnet. Unter www.omantourism.de gibt es weitere Einblicke in das Sultanat auf der Arabischen Halbinsel.
(djd). Lust auf ganz frisch geerntetes Obst und Gemüse macht ein Aufenthalt in der omanischen Region Al Batinah. Auf dem rund 270 Kilometer langen Küstenstreifen zwischen den Städten Muscat und Sohar bauen die Omanis unter anderem Datteln, Bananen, Limonen, Mangos, Tomaten, Karotten, Auberginen, Zucchini und Kartoffeln an. [ Ich möchte Produkte per Post bestellen, wo kann ich das lifeplus daily pulver kaufen? ] Hier reiht sich Plantage an Plantage, daher wird die Batinah-Ebene auch als "der Magen des Landes" bezeichnet. Unter www.omantourism.de gibt es weitere Einblicke in das Sultanat auf der Arabischen Halbinsel.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen