Montag, 31. Oktober 2016

Therapie bei Schuppenflechte: Blaues LED-Licht stimuliert körpereigene Prozesse


Zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an der unheilbaren Hautkrankheit Schuppenflechte. Zum einen müssen die Betroffenen damit einhergehende Folgen wie Juckreiz oder Schmerzen erdulden - das Schlimmste aber sind oftmals die ablehnenden Reaktionen anderer, wenn sie die entzündeten Hautstellen zu Gesicht bekommen. "Es ist ein Teufelskreis: Wenn man es hat, steht man ständig unter diesem psychischen Druck, was die anderen wohl denken. Wenn man sich aber nicht wohlfühlt, wird es auch nicht besser", so Diana M. (42), die über 20 Jahre lang unter der Hautkrankheit litt.

 



Betroffene unzufrieden mit Therapien

Zur Behandlung leichter bis mittelschwerer Schuppenflechte werden oft Behandlungen wie Kortison oder UV-Strahlung eingesetzt. Viele Betroffene wünschen sich aber einfache und sichere Therapieformen: "Ich werde mein ganzes Leben damit zu kämpfen haben, da muss ich meinen Körper nicht noch mit Medikamenten schädigen", so Diana M. UV-Therapien hätten ihr zwar geholfen, aber das Hautkrebsrisiko sei ihr zu hoch. [ Bevor wir lycopin plus kaufen würden wir gerne ausführliche Produktangaben dazu haben. Bitte senden sie uns diese zu. ] Manchmal habe sie nach der Therapie einen Sonnenbrand gehabt und davon dunkle Muttermale bekommen. Für Diana M. und viele andere ist zudem der Zeitaufwand, der mit einer UV-Lichttherapie in der ärztlichen Praxis verbunden ist, nicht mit dem Alltag vereinbar.

 



Neue Lichttherapie ohne belastende UV-Strahlung

Eine neue Form der Lichttherapie ist der Einsatz von blauem LED-Licht. Spezielle Leuchtdioden erzeugen dabei UV-freies Licht, das auf natürliche Weise körpereigene Prozesse stimuliert, dadurch die zu schnelle Vermehrung von Hautzellen hemmt und unkontrollierte Entzündungen vermindert.
[ Where can I get the daily biobasics drink, even without recommendation? ] Weitere Informationen zu dem Produkt namens "BlueControl" gibt es unter www.philips.de/BlaueLichtTherapie. Diana M. wendet die neue Methode seit einem halben Jahr an: "Ich habe so gut wie keine Symptome mehr. Das Beste daran ist, dass ich nicht aus dem Haus muss." Man sei flexibel, könne nebenbei lernen, kochen oder bügeln. "Wenn ich heute merke, dass die Symptome wieder kommen, kann ich sofort reagieren, sodass es erst gar nicht richtig schlimm wird", so Diana M. (djd).

 

 

 

Autoimmunerkrankung Schuppenflechte

Schuppenflechte ist eine genetisch bedingte, nicht ansteckende Erkrankung, die bei vielen Betroffenen bereits im Alter von etwa 20 Jahren ausbricht. [ Wieviel Rabatt gibt es wenn man 3 Dosen lifeplus vegan protein shake vanille kauft? ] Ihre häufigste Form ist die allgemeine Schuppenflechte, die sogenannte Plaque-Psoriasis. Hautzellen erneuern sich dabei zu schnell: Es entstehen dicke, rote und schuppige Plaques. Das Immunsystem greift eigene Hautzellen fälschlicherweise an, sodass sich die Plaques zusätzlich entzünden. Stress, aber auch bestimmte Medikamente, Alkohol oder Nikotin können Auslöser der in Schüben verlaufenden Krankheit sein

 

 

 

Freitag, 28. Oktober 2016

Neue Technik kann Kindern mit Hörminderung das Lernen erleichtern


20 Schüler in einem Raum, viele Fragen, Kichern, Stühle rücken, allgemeine Unruhe - schon für normal Hörende ist die Geräuschkulisse eines Klassenzimmers oft eine Herausforderung. Kinder mit Hörminderung stellt die Situation vor eine schier unlösbare Aufgabe. Bereits heute kommen an manchen Schulen daher spezielle Audiosysteme zum Einsatz. Doch eben nicht an allen, an denen sie sinnvoll wären. Neue Technik macht es möglich, Schülern individuell zu besserem Hören zu verhelfen.

 



Die Stimme des Lehrers direkt aufs Ohr

Drahtlose Mikrofone sorgen dafür, dass Kindern mit einem Hörgerät nicht nur die Stimme der Lehrkraft direkt aufs Ohr gesendet wird, sondern auch die der Mitschüler. Störende Hintergrundgeräusche werden dabei automatisch herausgefiltert. So fällt es den Kindern leichter, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Führend in dieser Technik ist unter anderem der Hersteller Phonak.
[ I do not have a Mastercard and still want to have biobasics vitamins, how does it work? ] Er hat sich mit seiner Plattform "Roger" auf Hörlösungen u.a. für Kinder spezialisiert. Unabhängig davon, wo sich die Lehrkraft im Klassenzimmer befindet, lässt sich ihre Stimme über kleine Ansteck-Mikrofone übertragen. Bei Gruppenaufgaben kann es einfach auf den Tisch gelegt werden und erfasst dann automatisch die Stimmen der daran sitzenden Schüler.

 



Wird in größeren Runden diskutiert, kann ein kleines Handmikrofon entweder herumgegeben oder mit einem Tischstativ aufgestellt werden. "Weil das Thema Multimedia im Klassenzimmer eine immer größere Rolle spielt, war es außerdem nötig, auch hier Lösungen für Kinder mit einer Hörminderung zu
entwickeln", erklärt Martin Lützen, Leitung Roger beim Hersteller.

 



Entlastung auch für Kinder mit normaler Hörschwelle

Weniger Ablenkung - das bedeutet auch für normal hörende Kinder oft besseres, leichteres Lernen. Denn Unruhe im Klassenraum beeinträchtigt ihr Konzentrationsvermögen ebenfalls. Besonders Schüler mit Aufmerksamkeitsstörungen können von Roger profitieren. [ Warum kann man ohne Empfehler kein omegold kaufen ? ] Die Wireless-Technik bringt die Stimme der Lehrkraft nah ans Ohr - Distanzen und Nebengeräusche werden effektiv überbrückt. Studien zeigen, dass so das Sprachverständnis um bis zu 53 Prozent verbessert werden kann. Entwickelt wurden die Geräte ursprünglich, um Kindern mit Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) oder Autismus-Spektrum-Störung (ASS) das Lernen zu erleichtern. Jetzt zeigt sich, dass auch Kindern mit leichten Lern- oder Konzentrationsschwierigkeiten damit geholfen werden kann. Weitere Informationen gibt es unter www.phonak.de. (djd).

 

 

 

Lernschwierigkeiten: Ab zum Hörtest!

(djd). Lernschwierigkeiten gerade
in den ersten Schuljahren haben in vielen Fällen eine sehr naheliegende Ursache: eine unerkannte Hörminderung. Studien zufolge ist fast jedes fünfte Kind davon betroffen. Häufig handelt es sich um erworbene Hörminderungen, die zum Beispiel die Folge wiederholter Mittelohrentzündungen sein können. [ Wenn ich epa plus bestellen möchte, muß ich dann beim MLM mitmachen? ] Der Ohrenarzt stellt fest, ob ein Hörverlust vorliegt. Ist das der Fall, sollten Eltern einen Hörakustiker aufsuchen, der sich auf Kinderohren spezialisiert hat. Adressen gibt es zum Beispiel unter www.phonak.de.

Mittwoch, 26. Oktober 2016

KNUSPRIG UND GUT GEWÜRZT


Gerade zu Weihnachten werden in vielen Familien kulinarische Traditionen gepflegt. Eine davon ist die Weihnachtsgans: Sie zählt zu den Klassikern am Heiligen Abend oder an den Feiertagen, mit ihr kann man als Gastgeber kulinarisches Traditionsbewusstsein beweisen. Das knusprige und gut gewürzte Geflügel wird traditionell mit Klößen und Rotkohl serviert. "Das zum Einpinseln der Gans nötige Bier eignet sich natürlich auch zum Durstlöschen ganz hervorragend", meint Julia Buchheister, Biersommelière der Brauerei C. & A. Veltins. Denn in der Küche könne es bei der Zubereitung der Gans im wahrsten Sinne des Wortes recht heiß hergehen. Für den perfekten Genuss, so Buchheister, sollte das Bier dabei eine Trinktemperatur von sieben bis zehn Grad Celsius haben.

 



Rezeptidee: Gans mit Rotkohl und Klößen

Auf www.chefkoch.de beispielsweise findet sich ein beliebtes Rezept zur Zubereitung des Klassikers "Weihnachtsgans mit Rotkohl und Klößen". Die Zutaten für vier Portionen: eine Gans mit mindestens 4,5 kg Gewicht, drei Äpfel als Füllung, Zwiebeln, ein Ei für die Knödel, einen halben Kopf Rotkohl, 1 kg Kartoffeln für die Knödel, Karotten, Sellerie, Lauch, Knoblauch, Rosmarin, Liebstöckel, Majoran, Muskat, Salz und Pfeffer.

 



Zubereitung:

Gans: Fett und Flügelenden entfernen, gut salzen, pfeffern und mit Knoblauch und Majoran abreiben. Innen ebenso salzen, pfeffern und mit Majoran und Knoblauch ausreiben. Mit den Äpfeln füllen und zunähen. In den Bräter (offen) mit der Brust nach unten legen. Den Bräter mit Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lauch, Knoblauch, einem Zweig Rosmarin und Wasser (etwa unteres Drittel) füllen, eventuell nachgießen.
[ How can I order daily biobasics and get quantity discount? ]  Die Gans insgesamt drei Stunden bei 180 bis 200 Grad Heißluft braten. Nach anderthalb Stunden wenden. Immer mal wieder begießen, aber darauf achten, dass kein Gemüse auf der Gans liegen bleibt, weil es sonst anbrennt. Die Gans aus dem Bräter nehmen, den Sud für die Soße durch ein Sieb in einen Topf abgießen, Fett abschöpfen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Äpfel aus der Gans mit in die Soße legen, nochmals gut kochen und mit Mehl oder Soßenbinder andicken.



Klöße: Einen Tag zuvor die Kartoffeln kochen. Kartoffeln reiben, ein Ei, Mehl, Majoran, Muskatnuss, Pfeffer und Salz hinzugeben und kneten. Knödel formen und in kochendes Salzwasser geben, dann 20 Minuten ziehen lassen, ohne zu kochen.



Rotkohl: Kohl hobeln, ein bis zwei Äpfel dazu kochen, Salz, Essig, Nelken, Lorbeerblatt und etwas Gänsefett, eventuell Rotwein. Kochen, bis das Rotkraut weich ist. (djd).

 

 

 

Der Brauch der Martinsgans

Der Brauch der Martinsgans, der früher die 40-tägige vorweihnachtliche Fastenzeit einleitete, ist nicht endgültig überliefert. Eine Erklärung geht darauf zurück, dass der heilige Martin durch das Geschnatter von Gänsen verraten wurde, als er sich versteckte, um nicht zum Bischof geweiht zu werden. Die Martinsgans am 11. November wird aber auch damit in Verbindung gebracht, dass die hohe Geistlichkeit an diesem Tag ihre Zinsen an Hühnern und Gänsen entgegennahm. Und zudem wechselten am Ende des bäuerlichen Jahres oftmals Mägde und Knechte ihre Dienststellen, zum Abschied gab es von den Gutsherren meist eine Gans. (djd).

 

 

 

Montag, 24. Oktober 2016

BEIM ZÄHNEPUTZEN DIE ZWISCHENRÄUME NICHT VERGESSEN

Gesunde Mundhygiene geht weit über das Zähneputzen hinaus - auch auf die Reinigung der Zahnzwischenräume kommt es an. Im Mundraum leben über 500 Bakterienarten und sorgen für den Aufbau schädlicher Plaque, diese kann zu Karies und Parodontitis führen, auch wechselseitige Beziehungen zu Allgemeinerkrankungen wurden nachgewiesen. Es gibt in der Wissenschaft keine klar übereinstimmenden Empfehlungen, in welchen Zeitabständen die Zähne für eine wirksame Vermeidung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen geputzt werden sollten. Es wird aber allein aus praktischen Gründen empfohlen, zweimal täglich zu putzen, um Plaque zu entfernen und die Zähne mit Fluorid zu versorgen. Dazu sollte die Reinigung der Zahnzwischenräume mit einer sogenannten Interdentalbürste mindestens einmal am Tag erfolgen. Dabei kommt es mehr auf die Gründlichkeit als auf die Putzdauer an, die jedoch keinesfalls zwei Minuten unterschreiten sollte.



Interdentalbürste kann Plaquebildung effektiv reduzieren

Die Plaquebildung lässt sich nicht komplett verhindern, mit Interdentalbürsten aber kann man sie reduzieren. "Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass der Zahn fünf Seiten hat, die alle gereinigt werden müssen. [  In welchem online shop lifeplus muß ich bestellen wenn ich in Tunesien wohne?] Eine Untersuchung hat gezeigt, dass man mit normalem Zähneputzen lediglich knapp die Hälfte der Plaque beseitigt, mit elektrischen Zahnbürsten etwas mehr. Die effektivsten Hilfsmittel für die Plaqueentfernung im Zahnzwischenraum sind allerdings Interdentalbürsten, das haben mehrere Studien belegt", betont der Hamburger Zahnarzt Dr. Ralf Seltmann.



Diese Bürsten erreichen die Zahnzwischenräume dort, wo eine normale Zahnbürste nicht hinkommt. Von TePe beispielsweise gibt es Interdentalbürsten in neun farbcodierten Größen für sehr schmale bis sehr breite Zahnzwischenräume. Dank ihrer zylindrischen Bürstenform reinigen sie den Zwischenraum auch auf der Gaumen- beziehungsweise Zungenseite bestmöglich. [ Ich würde gerne die Life plus stoffwechseldiät selbst ausprobieren, möchte aber auf keinen Fall Vertreterbesuche bekommen, oder als Wiederverkäufer tätig werden. Können sie mir da weiterhelfen?] Der kunststoffummantelte Draht sorgt bei allen Bürstengrößen für Sicherheit und Komfort, es gibt einen flexiblen Bürstenhals für die kleinen Größen. Für empfindliches Zahnfleisch sind die Interdentalbürsten auch in einer Softvariante erhältlich. Die handlichen Bürsten können mehrfach verwendet werden, es gibt sie in Drogerien, Apotheken, Supermärkten und in vielen Zahnarztpraxen.



Dentalsticks: Mundhygiene für unterwegs

Auch unterwegs sollte man auf eine gründliche Mundhygiene nicht verzichten. Speziell dafür gibt es als Ergänzung zu Interdentalbürsten den Dentalstick "TePe EasyPick", eine einfache Mundhygienelösung für zwischendurch. Silikon-Lamellen reinigen zwischen den Zähnen und sind dabei sanft zum Zahnfleisch, der rutschfeste Griff ermöglicht eine bequeme Anwendung. [ Ich suche einen guten Kundenberater über den ich OmeGold Life Plus einkaufen kann. ] Erhältlich sind die Dentalsticks in zwei Größen, für ihr Design haben sie 2016 den renommierten "Red Dot Award" in der Kategorie Produktdesign erhalten. (djd).

 

 

Wissenswertes zur Plaque

(djd). Die Mundhöhle jedes Menschen enthält Bakterien, die sich an der Zahnoberfläche anheften und dort so stark vermehren, dass sich schnell Schichten von Plaque bilden. Dieser bakterielle Zahnbelag kann zuerst Zahnstein und später auch Karies und Zahnfleischerkrankungen verursachen. [ Auf welcher Webseite kann man die genauen Inhaltsstoffe Daily Plus finden und Angaben zu den Rohstoffen erhalten ? ] Wer seine Zähne täglich gründlich reinigt, beseitigt die Plaque, bevor sie so dick geworden ist, dass sie die Zähne oder das Zahnfleisch schädigen kann. Für die Zahnzwischenräume, die eine Zahnbürste nicht erreicht, benötigt man besondere Hilfsmittel wie etwa Interdentalbürsten von TePe.

 

Arthrose: Gerade in der kalten Jahreszeit können Wasserbetten Schmerzen lindern


Bei Kälte, Wind und Feuchtigkeit leiden viele Menschen mit Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Gicht oder rheumatoider Arthritis unter besonders starken Beschwerden. Experten vermuten die Ursache dafür im durch die niedrigen Temperaturen verlangsamten Stoffwechsel - die Durchblutung wird verringert, die Muskulatur verspannt sich, das kann dumpfe Schmerzen verursachen.

 



Von wohltuender Wärme umhüllt

Als umso wohltuender empfinden die Betroffenen in der kalten Jahreszeit gezielte Wärme. Umschläge, eine Vollbad oder Wärmesalben haben allerdings meist nur einen kurzfristigen Effekt. Nachhaltiger können Wasserbetten wirken, etwa von Profine oder Blutimes. Sie werden mittels eines integrierten Heizsystems auf etwa 27 Grad Celsius oder etwas mehr beheizt. Das entspricht etwa der Außenhaut-Temperatur. Dadurch ist das Bett stets kuschelig warm, ohne dass man schwitzt.



Die sanfte Wärme wirkt über Stunden auf den Körper, stimuliert den Blutkreislauf und entspannt die Muskeln, was die Heilungskräfte aktivieren und den Schmerz lindern kann. Und wenn der Arzt die Kühlung bestimmter Körperpartien verordnet, können an dieser Stelle problemlos Kühlmatten unterlegt werden. Doch nicht nur die wohlige Temperatur allein hat einen positiven Effekt bei Arthrose und Co. - durch die Menge des eingefüllten Wassers lässt sich das Bett zudem perfekt an den Menschen anpassen. Wer sich für ein Wasserbett interessiert, findet unter www.profine.be mehr

Informationen.

 



Bewegung tut gut

Unterschiedliche Beruhigungsstufen dämpfen dabei die Wellenbewegung des Wassers. So werden empfindliche, entzündete und geschwollene Gelenke einem nur sehr geringen Druck ausgesetzt und dadurch entlastet. [ Ich brauche eine Kundennummer um fy anti-aging serum online bestellen zu können, wo kann ich die herbekommen? ] Das mindert oftmals die Beschwerden und ermöglicht einen erholsamen Schlaf. Neben Wärme und Entspannung wird bei Arthrose und rheumatoider Arthritis im Übrigen auch in der kalten Jahreszeit Bewegung empfohlen. Also besser nicht auf dem heimischen Sofa bleiben, sondern moderaten Sport wie Tai Chi, Schwimmen oder Gymnastik betreiben. (djd).

 

 

 

Wenn der Rücken schmerzt

(djd). Nicht nur Gelenkerkrankungen wie Arthrose, unter der Schätzungen zufolge etwa jede zweite Frau und jeder dritte Mann über 60 Jahre leiden, sind weit verbreitet, sondern auch Rückenschmerzen.
[ If I want to buy biobasics, then I need a customer number? ] Dem Robert Koch-Institut (RKI) zufolge haben 61,8 Prozent der Deutschen in einem Zeitraum von zwölf Monaten Probleme damit. Auch für sie ist eine Matratze wichtig, die ergonomisch richtiges Liegen ermöglicht. Das funktioniert etwa in einem Wasserbett von Profine oder Blutimes besonders gut. Aufgrund der Wasserverdrängung bleibt die Wirbelsäule in jeder Position gerade.

 

 

 

 

Sonntag, 23. Oktober 2016

Fünf Tipps für die häufigste Ursache für Gelenkschmerzen


Arthrose ist die häufigste Ursache für Gelenkschmerzen. Die Erkrankung ist nicht heilbar, aber trotzdem kann man einiges tun, um den Verlauf zu bremsen und Beschwerden zu lindern. Fünf wichtige Tipps:

1. Mehr bewegen: Wer Gelenkschmerzen hat, will sich oft lieber schonen. Aber dies ist ein Fehler, denn Bewegung sorgt dafür, dass die schützenden Gelenkknorpel von der Gelenkflüssigkeit gut geschmiert und mit Nährstoffen versorgt werden. Besonders geeignet sind gelenkschonende Sportarten wie Walken, Radeln oder Schwimmen.

2. Übergewicht abbauen: Besonders häufig von Arthrose betroffen sind "tragende" Gelenke wie Knie, Hüfte und Sprunggelenk, die durch Übergewicht zusätzlich belastet werden. Bewegung und eine bewusste Ernährung helfen, die Kilos loszuwerden.

3. Die Nährstoffversorgung optimieren: Vitamin C fördert die Kollagenbildung und die Knorpelfunktion. Zink und Mangan unterstützen die Knochengesundheit, Kupfer stärkt das Bindegewebe, Selen sowie die Vitamine B2 und E können vor freien Radikalen schützen. Gelenkpatienten sollten auf eine gute Versorgung mit diesen Nährstoffen achten - kombiniert gibt es sie beispielsweise in den "Gelenk Duo"-Kapseln von ascopharm.
 Zusätzlich enthalten die Kapseln wertvolle Teufelskralle sowie die Knorpelbausteine Glucosamin und Chondroitinsulfat. Diese werden getrennt in den Morgen- und Abendkapseln eingenommen, da sie so besser aufgenommen werden können. Mehr Informationen gibt es unter ascopharm.de.

4. Wärme/Kälte nutzen: Bei chronischen Arthroseschmerzen sorgen Wärmeanwendungen wie Sauna, Bäder, Wärmesalben, Rotlicht oder eine Wärmflasche oft für Linderung, da sie Muskeln und Sehnen rund um das Gelenk entspannen und die Durchblutung fördern.
 Bei Entzündungen - einer sogenannten aktivierten Arthrose - ist dagegen Kälte günstiger. Die Gesundheitsredaktion von RGZ24.de beispielsweise empfiehlt einen kühlenden Quarkwickel.

5. Fehlbelastungen vermeiden: Langes Sitzen, schweres Schleppen, stereotype Bewegungen im Job - einseitige und falsche Belastung schadet. Deshalb sollte man zwischendurch für Ausgleich sorgen, beispielsweise öfter vom Bürostuhl aufstehen und herumlaufen. Für schwere Lasten am besten Hilfsmittel nutzen, also Trolley statt Tüte, Schubkarre statt Muskelschmalz. Auch spezielle Hilfsmittel wie ein Gehstock oder ergonomische Küchen- und Gartenwerkzeuge können schmerzende Gelenke schonen. (djd).

Essen gegen Entzündungen
(djd). Bei Arthrose kommt es oft zu Entzündungsreaktionen, die den Verschleiß beschleunigen. Die richtige Ernährung kann die Entzündungsneigung verringern.
 Insbesondere sollte man bei Arachidonsäure zurückhaltend sein - die Fettsäure kommt vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Eigelb und Thunfisch vor. Omega-3-Fettsäuren sollten dagegen reichlich verzehrt werden, gute Lieferanten sind Hering, Lachs, Lein- und Rapsöl. Da freie Radikale Entzündungen fördern, sind dazu Antioxidantien wie Selen, Vitamin B2 und E wichtig..

 


Samstag, 22. Oktober 2016

Für das Herz ist es wichtig, dass die Psyche im Gleichgewicht ist


Sich ein Herz fassen, etwas schweren Herzens tun - nicht nur im Sprachgebrauch sind unsere Gefühle eng mit dem lebenswichtigen Organ verknüpft. Anspannung, Stress und Ängste lassen das Herz messbar aus dem Gleichgewicht geraten, was auf Dauer das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen wie einen Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen erhöht.

 



Ein gesundes Herz reagiert flexibel

Viele meinen, dass ein wenig gestresstes Herz besonders regelmäßig schlägt. Das aber ist falsch: Ein gesundes Herz schlägt nie ganz im gleichen Takt, der zeitliche Abstand zwischen zwei Schlägen variiert jedes Mal ein wenig. Bei anhaltendem Stress ist diese Fähigkeit gestört, das Herz schlägt in einem zu starren Takt. Es kann dann der Anforderung, in unterschiedlichen Lebenslagen flexibel zu reagieren, nicht mehr gerecht werden.
[ How can I buy life plus discovery and avoid  high shipping costs? ] Umso entscheidender ist es, wirkungsvoll gegenzusteuern, zu mehr Ruhe zu finden und den gesunden Rhythmus des Herzens zu fördern. Hier lässt sich an mehreren Punkten ansetzen. So können natürlich wirksame Arzneimittel mit potenziertem Gold, Ferrum-Quarz und Kalium phosphoricum wie Neurodoron Tabletten von Weleda das seelische und körperliche Gleichgewicht bei stressbedingter Erschöpfung und Unruhe stabilisieren. [Où puis-je obtenir le numéro si je veux faire une daily biobasics commande? ] Sie können die Nerven stärken und zu innerer Ruhe verhelfen.

 



Mit Achtsamkeitsübungen zu innerer Balance

Darüber hinaus kann jeder ganz gezielt etwas für die innere Balance tun, indem er sich beispielsweise in Achtsamkeit übt. Das bedeutet, sich selbst und die Außenwelt neutral zu beobachten und dadurch negative Emotionen zu reduzieren.
[ Where can we get life plus brain formula, even without any recommendation? ] Auch Atemübungen können dazu beitragen, das innere Gleichgewicht zu stärken. Ruhiges Atmen signalisiert dem Körper Entspannung. Die Ausschüttung der Stresshormone Adrenalin und Cortison wird vermindert, das Herz synchronisiert seinen Schlag mit der Atemfrequenz und auch der Geist beruhigt sich. Weitere Tipps für einen entspannten Alltag gibt es unter www.weleda.de/gesundheit. (djd).

 

 

 

Entspannung im Arbeitsalltag

(djd). So kann man kleine Auszeiten in den Alltag integrieren:
- Kurz dehnen: Aufrecht auf einem Stuhl sitzen, die Schulterblätter berühren die Rückenlehne, die Arme so weit wie möglich nach oben und hinten strecken, dabei tief einatmen. Diese Dehnung etwa fünf Sekunden halten, dann wieder entspannen.
- Auszeit für die Augen: Handflächen aneinander reiben und einige Sekunden direkt vor die geschlossenen Augen halten, ohne sie zu berühren. Die Wärme entspannt, der Stresslevel sinkt.
- Kurze Pausen: Täglich zwei 5-Minuten-Auszeiten bei der Arbeit einplanen und bewusst entspannen. [ ¿Donde puedo a bajo precio comprar
biobasics polvo ? ] Gelingt dies nicht mehr, können anthroposophische Arzneimittel wie Neurodoron helfen. Es stabilisiert das seelische und körperliche Gleichgewicht bei stressbedingter Erschöpfung und Unruhe.


 

 

 

 

Freitag, 21. Oktober 2016

Hautkrankheit: Wie man mit Rosacea möglichst stressfrei durch den Alltag kommt


Der Sommer mit Urlaubsreisen, vielen Sonnenstunden und Outdoor-Aktivitäten ist für die meisten Menschen die schönste Zeit des Jahres. Das gilt allerdings nicht unbedingt für Rosacea-Patienten. Die Hautkrankheit äußert sich durch immer wieder aufblühende Rötungen, Pusteln und Papeln im Gesicht - rund vier Millionen Bürger in Deutschland leiden Schätzungen zufolge darunter. "Dabei gehören Hitze und UV-Strahlen zu den Faktoren, die am häufigsten akute Schübe auslösen können", erklärt Katja Schneider, Gesundheitsexpertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. 


Power-Regeln, die der Rosacea den Kampf ansagen
Rosacea ist nicht heilbar, doch Betroffene können sie gut in den Griff bekommen, wenn sie einige Grundsätze beachten: Im Sommer und auf Reisen ist es ratsam, die Sonne nur in Maßen zu genießen und immer für einen geeigneten Sonnenschutz zu sorgen. Empfehlenswert sind fettfreie Gele oder Fluide für empfindliche Haut mit Lichtschutzfaktor 50+. Der Sonnenschutz sollte auch an bewölkten Tagen frühzeitig aufgetragen werden, noch bevor man das Haus verlässt. Auch im Urlaub sollte man die typischen Auslöser für Krankheitsschübe meiden. Vorsicht ist etwa an der Cocktailbar oder am Buffet geboten - bei Alkohol und scharfen Speisen kann Rosacea-Haut sehr empfindlich reagieren. Besser ist, sich einen Ersatz zu suchen und einen leckeren alkoholfreien Cocktail zu trinken. Hautärzte empfehlen, ein Rosacea-Tagebuch zu führen, um seine persönlichen Auslöser besser kennenzulernen. Vor allem sollte man übrigens die freie Zeit zur Entspannung nutzen, denn Stress ist einer der Hauptauslöser von Rosacea-Schüben.

Behandlung konsequent fortführen
In die Reiseapotheke gehört ein Vorrat der gewohnten Medikamente und Pflegeprodukte. Für den Erfolg der Behandlung von Rosacea ist Konsequenz wichtig, da der Effekt erst mit der Zeit einsetzt. Mittlerweile können Wirkstoffe die Entzündungen in der Haut gezielt mildern und zum Teil auch die bei Rosacea-Patienten häufig erhöhte Anzahl an Demodex-Milben reduzieren. Hierzu ist es sinnvoll, den Hautarzt um fachkundigen Rat zu bitten. (djd).
 
Selbsttest machen
(djd). Anfangs zeigt sich die Hautkrankheit Rosacea meist durch leichte Rötungen. Die Symptome können sich mit der Zeit
verschlimmern, Pusteln und Papeln kommen hinzu, die Haut brennt und spannt.  Das passiert besonders dann, wenn keine Behandlung erfolgt. Wer einen Verdacht hat, kann unter www.rosacea-info.de/wie-erkenne-ich-rosacea/schnelltest Näheres erfahren. Zur endgültigen Diagnose sollte der Hautarzt aufgesucht werden, der gegebenenfalls eine geeignete Therapie einleitet. Mehr Informationen und eine Rosacea-Community gibt es bei "Aktiv gegen Rosacea" unter rosacea-info.de.

 

 

Donnerstag, 20. Oktober 2016

Antikörper sollen LDL Cholesterinwerte senken


Hohe Werte des schlechten LDL-Cholesterins im Blut steigern das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies gilt vor allem für Hochrisiko-Patienten, die bereits einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben. Auch Diabetiker und all jene, die aufgrund einer genetisch bedingten Stoffwechselstörung krankhaft erhöhte Werte des schädlichen Fettstoffs im Blut aufweisen, gelten als besonders gefährdet. Um zu verhindern, dass sich gefährliche Ablagerungen in den Gefäßen bilden, die schließlich zu einem Gefäßverschluss im Gehirn oder am Herzen führen, müssen LDL-Zielwerte möglichst niedrig sein. Diese sind für die Betroffenen mit herkömmlichen Behandlungsmöglichkeiten oft schwer zu erreichen. Eine neue Wirkstoffklasse soll ihnen nun das Lipidmanagement erleichtern. Nähere Infos zur innovativen Antikörper-Behandlung hält das Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de unter www.rgz24.de/ldl-cholesterin-pcsk9 bereit.

 



Antikörper bietet neue Optionen

Bei Hypercholesterinämie-Patienten, die besonders gefährdet sind, reichen gängige Behandlungsmethoden oft nicht aus, um die angestrebten Werte von 100mg/dl (2,6 mmol/l) oder gar 70mg/dl (1,8 mmol/l) LDL-Cholesterin im Blut zu erreichen. Auch sprechen nicht alle Patienten gleichermaßen gut auf eine klassische Therapie mit Statinen an. Einige Betroffenen reagieren mit Unverträglichkeiten auf höhere Statin-Dosierungen. Ihnen bietet nun eine neuartige Therapie mit biotechnologisch entwickelten Antikörpern weitere Optionen. Die Behandlung mit einem sogenannten PCSK9-Inhibitor, der den Abbau von LDL-Cholesterin steigern kann, soll die Zielwerterreichung leichter machen. Da die PCSK9-Hemmer die Effektivität der Statine verstärken können, wird in den meisten Fällen eine Kombinationstherapie sinnvoll sein. Unter www.cholesterin-unter-kontrolle.de gibt es weitere Details zu dem neuen Wirkansatz.

 



Alternative zur Blutwäsche

Wird das Enzym PCSK9 gehemmt, kann mehr LDL-Cholesterin in der Leber abgebaut werden. So können hohe LDL-Cholesterin-Werte gesenkt und das kardiovaskuläre Risiko verringert werden. Für Betroffene, deren bisher einzige Option die wöchentliche Blutwäsche war, könnten die vollständig humanen monoklonalen Antikörper mögliche Alternativen bieten. (djd).

 

 

 

Natürliches Prinzip

(djd). Erst 2003 wurde die Bedeutung von PCSK9 für den Fettstoffwechsel entdeckt. Hohe Dosierungen des Enzyms verhindern, dass die LDL-Rezeptoren der Leber LDL-Cholesterin aus dem Blut aufnehmen und abbauen.
[Où puis-je commander Daily BioBasics? ] Bei Menschen, die nur wenig PCSK9 im Blut aufweisen, zeigen sich umgekehrte Effekte. Bei ihnen stehen viele LDL-Rezeptoren zur Verfügung, um LDL-Cholesterin aus dem Blut zu entfernen. Die neuen biotechnologisch hergestellten PCSK9-Hemmer ahmen dieses natürliche Prinzip nach: Sie fangen das Enzym ab und neutralisieren es. Infos: www.cholesterin-unter-kontrolle.de

 

 

Freitag, 14. Oktober 2016

Im Herbst Urlaub an der Elbe machen


Wenn sich das Laub verfärbt und die Landschaft von der tiefstehenden Sonne in goldenes Licht getaucht wird, beginnt eine der schönsten Jahreszeiten, um die Elbe zwischen Hamburg und Hitzacker zu besuchen. In der Natur herrscht dann ein Kommen und Gehen: Während Störche und Schwalben gen Süden ziehen, treffen die ersten gefiederten Gäste aus dem Norden ein - Tausende von Saat- und Blässgänsen sowie Sing- und Zwergschwänen, die hier überwintern, sowie Kraniche, die auf ihrem Herbstzug eine Rast einlegen. Aber nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt sorgt jetzt für einmalige Erlebnisse. Auch sportlich Aktive oder Familien mit Kindern kommen in dieser Jahreszeit auf ihre Kosten. Hier die fünf besten Tipps für Herbsttouren, alle Details und noch mehr Anregungen gibt es unter erlebnis-elbe.de.


 1. Paddeltouren auf der Seeve
Die Seeve zählt zu den beliebten Paddelgewässern im Süden Hamburgs und bietet ein naturnahes Flussvergnügen. [ Wie funktioniert die
Stoffwechselkurprodukte Bestellung in Italien? ] Der schönste und beliebteste Abschnitt führt von einem alten Eisenbahnviadukt bei Jesteburg bis zur romantisch gelegenen Horster Mühle. Nach einem spannenden Start geht es über kleine Stromschnellen durch bewachsene Flussabschnitte, ähnlich einem Urwald.

 

2. Familien- und Freizeitspaß mit der Draisine
Mit den Fahrraddraisinen geht es ab Bleckede auf einer stillgelegten Bahnstrecke durch Wiesen und Wälder zum idyllischen Elbstrand in Alt Garge.
 Die Draisinen, die jeweils Platz für vier Personen bieten, werden wie ein Fahrrad mit Pedalen angetrieben und laufen auf dem Gleis. Das Treten ist nicht besonders anstrengend, einmal in Schwung gebracht, rollen die Draisinen fast von alleine. Auch für Kinder und ältere Fahrgäste ist die Tour somit gut zu bewältigen.

 

3. Auf Islandpferden durch den herbstlichen Wald
In der Lüneburger Flusslandschaft Elbe, am Rande des verträumten Dorfes Ellringen, liegt der Kronshof. Von hier starten Reittouren durch den herbstlichen Wald. Von den gutmütigen Islandpferden sind garantiert nicht nur junge Reiter begeistert. Nichtreiter können die Region auch mit dem Rad oder auf Spaziergängen entdecken.

 

4. Sportliche Schnitzeljagd auf dem Bibertrail
Auf sportliche Weise die Elbtalaue erkunden: Der Bibertrail, der auf dem Prinzip der Schnitzeljagd beruht, macht dies möglich. Die Gäste bewegen sich mit dem Fahrrad oder zu Fuß durch die Elbtalaue, an speziell markierten Stationen lösen sie Aufgaben und erfahren so ihr nächstes Ziel.

 

5. Kletterspaß für die ganze Familie
Raus aus der Alltagsroutine, mit den Bäumen sprechen und hoch hinaus klettern oder einfach nur im Waldbistro auf der Terrasse und im Relaxbereich die Seele baumeln lassen. Der Kletterwald in Scharnebeck, der gegenüber von Europas größtem Schiffshebewerk liegt, bietet mit seinen 70 Stationen ein ganz besonderes Familienabenteuer. (djd).

 

Erlebnisbus mit Fahrradanhänger
(djd). Ein Tipp für alle Radwanderer: Ab und bis zur Hamburger S-Bahnstation Bergedorf fährt der Elb-Shuttle bis Oktober 2016 an Wochenenden und den Feiertagen.
 Mit dem kostenfreien Fahrradbus erreichen Ausflügler leicht die zahlreichen Erlebnispunkte von der Seeveniederung über die Stover Elbstrände bis zum Ilmenauradweg. Entlang der Elbe, in die Elbmarsch sowie bis zu den Ortskernen von Winsen und Stelle führt die Route. Auf den drei Umläufen mit je knapp drei Stunden Fahrtzeit kann nach Belieben ein- und ausgestiegen werden. Alle Infos und Fahrpläne findet man unter erlebnis-elbe.de.

 

Donnerstag, 13. Oktober 2016

Gut erholen im KUR-Urlaub


Magenprobleme, Verspannungen, Schwindelgefühle oder Kopfschmerzen - das sind nur einige der Auswirkungen, die Stress auf den Körper haben kann. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig für bewusste Erholungsphasen zu sorgen. Ein Kururlaub kann dazu beitragen, Krankheiten, Überbelastung und Stress vorzubeugen und bestehende Beschwerden zu lindern. "Das Therapieangebot in den Heilbädern ist groß, oft gibt es von den Krankenkassen Zuschüsse für einen Gesundheitsurlaub", weiß Gesundheitsexpertin Katja Schneider von RGZ24de.


Sprudelnde Quellen im Landkreis Göppingen
Im baden-württembergischen Landkreis Göppingen beispielsweise sprudelt das gesundheitsfördernde Thermalwasser gleich an drei Orten: in Bad Boll, Bad Ditzenbach und Bad Überkingen. Trink- und Badekuren werden dort ebenso angeboten wie Inhalationskuren, Massagen, Wärmetherapie mit Naturfango und vieles mehr. In Bad Boll gibt es zudem Anwendungen mit Schwefelwasser.  Das älteste Heilmittel des Kurortes - bereits vor 400 Jahren nahm man dort Schwefelbäder - soll Schmerzen lindern und das Immunsystem stärken. Ausführliche Informationen über die traditionsreichen Heilbäder, deren Kurmittelangebot auch eine nachhaltige Heilung bei rheumatischen Beschwerden, Herz- und Kreislaufstörungen, Hautkrankheiten oder Erkrankungen der ableitenden Harnwege unterstützt, gibt es unter www.erlebnisregion-schwäbischer-albtrauf.de. Für eine kleine Auszeit und zum Kennenlernen der Thermen empfiehlt sich beispielsweise das Bäderticket "Eins für drei": Für 18 Euro können Gäste den Badebereich der drei Thermen je einen Tag lang besuchen und das 34 bis 36 Grad warme Wasser genießen.


Idyllische Albtrauf-Naturlandschaft
Bewegung in der Natur gehört bei einem Gesundheitsurlaub dazu - und die idyllische Albtrauf-Naturlandschaft rund um die drei Kurorte bietet Gästen ideale Voraussetzungen für erholsame Ausflüge. In Bad Boll lockt der Erlebnispfad "Sinneswandel" im Badwäldle zum Eintauchen in die Natur und Abschalten vom Alltag.  Von Bad Ditzenbach aus sind beispielsweise genussvolle Radetappen auf der Albtraufroute oder der Filstalroute möglich. Mit einem Pedelec, das im Tourismusbüro Bad Ditzenbach ausgeliehen werden kann, lassen sich mühelos auch längere und steilere Strecken bewältigen. Den Reiz der Schwäbischen Alb können Gäste auch auf gut gekennzeichneten Rad- und Wanderwegen rund um Bad Überkingen entdecken - zum Beispiel entlang des sieben Kilometer langen Wald- und Wasserwegs ins Autal. (djd).


Starkes Gesundheitswesen
(djd). Der Landkreis Göppingen im Osten der Region Stuttgart ist nicht nur für seine schöne Landschaft rund um den "Schwäbischen Grand Canyon" bekannt, sondern auch für sein starkes Gesundheitswesen.  Die drei Kurorte Bad Boll, Bad Ditzenbach und Bad Überkingen mit ihren besonderen Mineralquellen und Heilbädern sowie die Versorgung durch sechs renommierte Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen versprechen ideale Voraussetzungen für einen Gesundheitsurlaub. Auch bekannte Hersteller von Naturkosmetik und Heilmitteln wie die WALA Heilmittel GmbH oder das Kräuterhaus Sankt Bernhard, die interessante Führungen anbieten, haben sich in der Region angesiedelt. Weitere Informationen gibt es unter landkreis-goeppingen.de.

 

Freitag, 7. Oktober 2016

BERUFE FÜR FITNESSBEGEISTERTE


Sowohl die Olympischen Spiele als auch die Paralympics in Rio dürften viele "Bewegungsmuffel" dazu motiviert haben, sich wieder einmal sportlich zu betätigen. Die austrainierten Athleten können tatsächlich als Vorbilder dienen, um den inneren Schweinehund zu überwinden. Auf Platz eins der körperlichen Betätigungsformen in Deutschland lag im letzten Jahr Fitness mit über neun Millionen Mitgliedern in Fitness- und Gesundheitsanlagen (laut Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen DSSV e.V.). Diese Wachstumsbranche bietet attraktive berufliche Perspektiven. Mit den nebenberuflichen Qualifikationen der BSA-Akademie beispielsweise können Fitnessbegeisterte ihr Hobby zum Beruf machen.


Einstieg in eine Wachstumsbranche
Der Bedarf an qualifiziertem Personal wie etwa Personal-Trainern, Kursleitern und Beratern in Studios ist durch das stetige Wachstum der Branche hoch.
Für die vielfältigen Aufgaben, die bis hin zum Management eines Fitness- und Gesundheitsunternehmens reichen, kann man sich bei der BSA-Akademie nebenberuflich fit machen. Die mehr als 60 staatlich geprüften und zugelassenen Lehrgänge verbinden Fernunterricht und kompakte Präsenzphasen an bundesweiten Lehrgangszentren. Während der Präsenzphasen werden die Lerninhalte in kleinen Seminargruppen von erfahrenen Dozenten in die Praxis übertragen. Alle Informationen unter bsa-akademie.de.


Schrittweise qualifizieren bis hin zum Studium
Die Möglichkeiten der Qualifikation reichen von Basislehrgängen für Einsteiger wie der "Fitnesstrainer-B-Lizenz" über Aufbaulehrgänge wie dem "Athletiktrainer" bis zum Beruf als "Fitnessfachwirt IHK".
 Durch das modulare Lehrgangssystem ist eine schrittweise Qualifizierung möglich. Lehrgangsteilnehmern stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten wie etwa der Bildungscheck NRW oder das Meister-Bafög zur Verfügung. An der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG, dem Schwesterunternehmen der BSA-Akademie, kann man Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit sogar dual studieren. Mehr Informationen unter dhfpg.de. 


Auf einen Blick
(djd). Die Vorteile der BSA-Akademie im Überblick:
- Über 60 staatlich geprüfte und zugelassene Lehrgänge
- Fachbereiche: Fitness Individual/Gruppentraining, Management, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Ernährung, Personal-Training, Gesundheitsförderung, Mentale Fitness/Entspannung
- Von der Basisqualifikation bis zum Beruf
- Flexibler Fernunterricht
- Kompakte Präsenzphasen
- Bundesweite Lehrgangszentren
- Nebenberuflich
- Start jederzeit
- Unterricht in Kleingruppen
- Förderung möglich
Mehr Infos: bsa-akademie.de und Telefon 0681-68550

 

 

 

Samstag, 1. Oktober 2016

ALLES AUS EINEM TOPF


Ob klassisch oder raffiniert: Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, ist eine heiße Suppe genau das Richtige. Sie wärmt von innen und verleiht neue Energie. Aber welche Zutaten kommen in den Suppentopf und worauf sollte man bei Einkauf und Zubereitung achten? Um die leckere Suppenvielfalt mit jedem Löffel genießen zu können, hat die EU-geförderte Informationskampagne "QS-live. Initiative Qualitätssicherung" hilfreiche Tipps zusammengestellt.

Perfekt für graue Tage: Klare Suppen
Selbstgekochte Brühe schmeckt besonders aromatisch, ob mit Fleisch oder Gemüse zubereitet. Die Zutaten für eine Brühe werden dafür in Wasser gekocht: Geflügel und Rindfleisch benötigen rund drei Stunden Garzeit, Gemüse - wie Karotten, Lauch, Knollensellerie und Zwiebeln - etwa eine halbe Stunde.
 Danach kann die passende Suppeneinlage gewählt werden: Vom zuvor ausgekochten Fleisch über klassische Klößchen bis hin zu knackig blanchiertem Gemüse. Die Auswahl ist lecker und groß. Beim Einkauf der Zutaten lohnt es sich, auf geprüfte Qualität zu achten. Die signalisiert etwa das blaue QS-Prüfzeichen, das für lückenlose Kontrollen vom Landwirt bis zur Ladentheke steht. Zwei Extra-Suppen-Tipps: Wer Fleischbrühen besonders deftig mag, gibt eine Scheibe Bauchspeck in den Sud und gegen eine zu salzige Brühe hilft eine rohe, geschälte Kartoffel. In Scheiben geschnitten nimmt sie das überschüssige Salz beim Mitköcheln auf und kann anschließend abgeschöpft werden.

Cremesuppen - nicht nur bei Kälte heiß begehrt
Aus fast jedem Gemüse lassen sich köstlich cremige Suppen zubereiten. Und das Beste daran: Sie gelingen im Handumdrehen und der Kreativität sind quasi keine Grenzen gesetzt. Für eine feine Suppe einfach die Wunschzutaten in kleine Würfel schneiden und in einem Topf andünsten. Brühe hinzugießen und das Gemüse darin weich kochen.
 Zum Schluss alles gut pürieren und mit Sahne, Gewürzen oder frischen Kräutern verfeinern. Tipp: Wer die Suppe noch etwas andicken möchte, kann dafür geriebenen Käse verwenden. So wird die Suppe nicht nur sämiger, sondern erhält gleichzeitig noch einen herzhaften Geschmack. (djd).

Eintopf - beliebt bei Groß und Klein
Ebenso beliebt wie Suppen ist vor allem im Winter auch ein klassischer Eintopf. Das Besondere daran ist, dass der Anteil an Gemüse und Fleisch höher ist als der Anteil an Brühe.
 Auch hier gilt: Experimentieren ausdrücklich erlaubt! Schließlich können die Zutaten munter kombiniert werden. War der Hunger dann doch nicht so groß, lassen sich Eintöpfe auch gut im Gefrierfach aufbewahren. Dafür den abgekühlten Eintopf portionsweise in Gefrierbeutel füllen, luftdicht verschließen und mit dem Datum beschriften. Ein Eintopf hält sich so etwa zwei bis drei Monate. (djd).