Freitag, 16. September 2016

Kaffeespezialitäten - Mit Milch und Milchschaum verfeinert

Kaffee ist mit Abstand das beliebteste Getränk der Deutschen. Nach Angaben des Deutschen
Kaffeeverbandes trank 2014 jeder Bundesbürger im Durchschnitt 162 Liter, das sind zirka zwei Tassen pro Tag. Den größten Anteil daran hat noch immer Filterkaffee. In den letzten Jahren wurden allerdings Kaffeespezialitäten - besonders aus Italien - bei uns immer beliebter. Sie sorgen für Geschmacksvielfalt und Genuss. Für die meisten von ihnen ist eine weitere Zutat unverzichtbar: Milch.


 


Mit Milch und Milchschaum verfeinert

Ausgangsbasis für viele Kaffeespezialitäten ist ein Espresso, der mit heißer Milch oder Milchschaum verfeinert wird:

- Café Macchiato: Auf einen Espresso wird ein Schuss heiße, geschäumte Milch gefüllt. Der kleine Kräftige wird in einer Espressotasse oder einem kleinen Glas kredenzt.
- Cappuccino: Besteht zu etwa gleichen Teilen aus Espresso, Milch und Milchschaum. Der Espresso wird gebrüht und in eine Tasse gegossen. Auf ihn wird dann die leicht cremig geschäumte Milch gegeben. Die Crema des Espressos setzt sich anschließend auf dem Schaum der Milch ab und verleiht dem "Cappu" sein typisches Aussehen.
[ Wir möchten uns über colon formula informieren, können sie uns weiterhelfen?]
- Latte Macchiato: Hier wird die Milch deutlich stärker aufgeschäumt, wodurch ein fester Milchschaum entsteht. Zuerst wird die Milch in ein Glas gefüllt, anschließend der feste Milchschaum darauf geschichtet. Zum Schluss kommt ein frisch gebrühter Espresso hinzu, der durch die Schaumschicht in das Glas fließt.
- Café au Lait: Der Klassiker aus Frankreich besteht zu gleichen Teilen aus Kaffee und heißer Milch. Im Original ist er ohne Milchschaum. Basis ist zumeist ein starker Filterkaffee.


 


Eiskaffee - der kalte Kaffeegenuss

Der Eiskaffee ist nicht nur für warme Tage ein Genuss. In einem Longdrink-Glas werden einige Kugeln Vanilleeis mit kaltem Kaffee übergossen und mit einer Sahnehaube dekoriert. [ Wo kann ich  21 Tage SWK Produktpakete in Spanien online bestellen? ] Wer mag, kann den Kaffee auch mit Milch vermengen, um einen cremigeren Geschmack zu kreieren. Für Kinder und für alle, die es süß mögen, bietet sich eine Eisschokolade an. Dabei wird der Kaffee einfach durch Kakao ersetzt. (djd).


 

Gut aufgeschäumt

(djd). Beim Aufschäumen wird Milch mit Luft durchmischt. An den Grenzflächen der Luftbläschen lagern sich die Milcheiweiße an und stabilisieren sie. Sie verkleben am besten bei etwa 50 Grad. Über 60 Grad gerinnen die Eiweiße und der Milchschaum fällt in sich zusammen. [ auf welcher webseite kann man informationen zur dosierung und verwendung von realnrg lifeplus finden? ]  Zur Zubereitung kann jede homogenisierte Milch genommen werden. Je höher der Fettanteil, desto cremiger der Schaum. H-Milch ergibt einen besonders guten Schaum, allerdings schmeckt vielen der Milchschaum mit frischer Milch besser. Zur Zubereitung gibt es eine große Auswahl verschiedener Aufschäumer.

 

 

Donnerstag, 15. September 2016

Kann Pasta glücklich machen?

An Pasta können sich die Bundesbürger offenbar nicht satt essen - einer Umfrage zufolge kommt sie bei fast jedem Fünften mindestens einmal pro Woche auf den Tisch. Insgesamt dürften die Deutschen durchschnittlich etwa acht Kilogramm der aus Italien stammenden Köstlichkeit pro Kopf und Jahr verzehren. Nudeln machen nicht nur satt, sondern auch glücklich. Dabei handelt es sich um keinen Werbeslogan, sondern um die Erkenntnisse von Ernährungswissenschaftlern. Der für unsere gute Laune entscheidende Stoff ist Serotonin. Für seine Bildung sind die komplexen Kohlenhydrate der Nudeln wichtig.  Das gilt ganz besonders in der kalten Jahreszeit mit ihren kurzen Tagen und dem häufigen Mangel an Licht: Jetzt sind Nudelgerichte als Stimmungsmacher unverzichtbar.

Es muss nicht immer helle Pasta sein
Dabei muss es aber nicht immer helle Pasta sein. Biohersteller setzen auf Urgetreidesorten, deren Anbau die Artenvielfalt in der Landwirtschaft fördert und Abwechslung in die Nudelküche bringen kann. Diese Sorten sind zudem oft besonders gut bekömmlich.
 Dafür sollte man ruhig einmal den Weg in den Naturkosthandel wagen und sich von der dortigen Biovielfalt überzeugen. Leicht nussig schmeckende Pasta wie etwa die Sorte "Sommerdinkel" vom Naturkostunternehmen Byodo macht schon vom Namen her gute Laune. Die Nudeln riechen gut, haben eine goldbraune Farbe und munden am besten "al dente". Unter www.byodo.de gibt es eine Übersicht der Naturkostläden, welche die Produkte führen. Zudem besteht die Bestellmöglichkeit im Online-Shop.

Wärmende Ofengerichte mit Pasta
Emmergrieß, Brunnenwasser und eine langsame Trocknung zeichnen die Pastasorte aus. Auch bei den Formen sind kaum Grenzen gesetzt: Kinder freuen sich über "Volanti", das sind fliegende Untertassen, die die Sauce besonders gut sammeln.
 Oder über kleine Muschelnudeln wie "Gnocchi Sardi". In der kalten Jahreszeit locken zudem wärmende Ofengerichte mit Pasta und Wintergemüsesorten wie Kürbis, Möhren, Lauch und Pastinake, bei denen Pasta entweder die Hauptrolle übernimmt oder als Beilage glänzen kann. (djd).
Leichter geht's nicht
(djd). Pasta kochen ist sehr einfach. Man benötigt dazu einen Topf, Wasser, Salz und die Nudeln. Für 100 Gramm Pasta rechnet man einen Liter gesalzenes Wasser, das in einem ausreichend großen Topf zum Kochen gebracht wird.
Für Spaghetti beispielsweise sollte man einen etwas größeren Topf nehmen - das erleichtert es, sie ins kochende Wasser zu geben. Die richtige Kochzeit von Pasta steht auf der Packung und dient zur Orientierung. Viele leckere Pasta-Rezepte gibt es etwa beim Naturkostanbieter Byodo unter byodo.de.

 

Mittwoch, 14. September 2016

Ausgepowert durch Doppelbelastung


Kinder und Karriere miteinander vereinbaren - das ist heute für einen Großteil der Frauen selbstverständlich. Tatsächlich waren 2013 laut Statistischem Bundesamt rund 61 Prozent der Mütter erwerbstätig - sechs Prozentpunkte mehr als noch 1996. Mütter in Westdeutschland arbeiten durchschnittlich 25 Stunden, im Osten sogar 33 Stunden.
 Sind die Kinder unter drei Jahre alt, spielt auch die Familienform eine Rolle: So ging nur jede vierte alleinerziehende Mutter mit Kindern in diesem Alter einem Job nach, aber 31 Prozent der Ehefrauen und 35 Prozent der unverheirateten Frauen in Lebenspartnerschaften.


 Rechtzeitig die Notbremse ziehen
Die zunehmende Berufstätigkeit von Müttern führt zu steigendem Druck: "Die Mehrfachbelastung durch den Job und das 'Familienunternehmen' kann dann schnell zur Überlastung werden", weiß Gesundheitsexpertin Katja Schneider von RGZ24.de. Schlägt sich dies immer häufiger auf die Stimmung nieder und stellt sich ein Gefühl des Ausgebranntseins ein, sollte man rechtzeitig die Notbremse ziehen.  Denn oft ist es dann nur noch ein kleiner Schritt bis zu einer Depression. So werden nach Angaben der Stiftung Deutsche Depressionshilfe bei Frauen etwa doppelt so häufig Depressionen diagnostiziert wie bei Männern. Als erste Gegenmaßnahme ist es wichtig, das Problem anzusprechen - etwa beim Partner oder beim Hausarzt - und möglichst die Belastung zu vermindern. Oft kann auch professionelle Hilfe durch einen Psychotherapeuten sowie unterstützend ein internetbasiertes Therapieprogramm wie "deprexis24" sinnvoll sein. Das interaktive Online-Angebot führt einen individuellen Dialog mit dem User und unterstützt ihn im Alltag. Es kann anregen, negative Verhaltensweisen und Denkmuster abzulegen. Mehrere Studien belegen eine deutliche Verbesserung der depressiven Symptome innerhalb von acht Wochen.

Sport tut gut

Betroffene Frauen sollten aber auch darüber hinaus aktiv werden. So hat sich Sport zur Linderung von Stimmungstiefs bewährt. Ebenso können Bewegung an der frischen Luft, Treffen mit Freunden und schöne Unternehmungen guttun. (djd).

 
Menopause kann Depressionen verstärken
(djd). Nicht nur der Spagat zwischen Kindern und Karriere kann Frauen belasten, auch in der Perimenopause, der Zeit rund um die letzte Regelblutung, treten Depressionen häufig auf. Als Ursache wird zum einen der zunehmende Mangel an Sexualhormonen gesehen - so wirkt Östrogen aktivierend auf das "Glückshormon" Serotonin.
 Dazu kommen oft Änderungen der Lebenssituation wie Auszug der Kinder oder Tod der Eltern. Macht sich eine Depression bemerkbar, können Medikamente, ein Online-Therapieprogramm wie deprexis24 und eine Psychotherapie erwogen werden.

 

 



Die häufigsten Augenerkrankungen - und was Betroffene tun können


In Deutschland gelten Schätzungen zufolge etwa eine Million Menschen als sehbehindert. Das bedeutet, dass ihre Sehfähigkeit mit Brille oder Kontaktlinsen nicht zu korrigieren ist, es werden stärkere Sehhilfen benötigt. Meist liegt Sehbehinderungen eine Augenerkrankung zugrunde, hier ein Überblick über häufige Erkrankungen und die Möglichkeiten, die Betroffene haben:



1. Grauer Star (Katarakt): Hierbei handelt es sich um eine Eintrübung der Augenlinse, wodurch Betroffene ihre Umgebung unscharf und verschleiert wahrnehmen. Auch die Blendempfindlichkeit nimmt stark zu. Dann können Brillen mit Kantenfilter wie etwa "wellnessProtect" von Eschenbach Optik für Erleichterung sorgen.
[Un ami m'a parlé de produits anti-age et je voudrais bien essayer. Comment puis-je commander lifeplus discovery ?] Meist tritt der Katarakt nach dem 60. Lebensjahr auf, er kann durch eine Operation behandelt werden.



2. Grüner Star (Glaukom): Beim Glaukom wird - oft durch einen überhöhten Augeninnendruck - der Sehnerv geschädigt. Es kann zu Gesichtsfeldausfällen und Erblindung führen. Zur Früherkennung sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wichtig, behandelt wird oft mit Tropfen, die den Augeninnendruck senken.



3. Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Bei der AMD kommt es zur Ablagerung von Stoffwechselabfällen im zentralen Bereich der Netzhaut, der Makula. [ Wo kann ich Tvm-plus bestellen ohne Vertreterbesuche zu bekommen? ] Dadurch geht die Sehschärfe in der Mitte des Sichtfeldes verloren, schließlich entsteht ein "blinder Fleck". Die Krankheit ist nicht heilbar. Beim Lesen und Betrachten von Details lässt sich die verbliebene Sehfähigkeit mit vergrößernden Sehhilfen wie Standlupen, mobilen Leuchtlupen oder modernen Digitallupen etwa der "mobilux Digital Touch HD" verbessern. Informationen gibt es unter www.eschenbach-sehhilfen.com.



4. Diabetische Retinopathie: Sie wird durch die Zuckerkrankheit (Diabetes) hervorgerufen, welche die kleinen Blutgefäße in der Netzhaut schädigt. Dadurch kommt es zunächst zu inselartigen Gesichtsfeldausfällen und im schlimmsten Fall zur Erblindung. Neben der Behandlung der Grunderkrankung kann eine Lasertherapie helfen.



5. Retinopathia Pigmentosa: Bei dieser Gruppe von erblichen Augenerkrankungen wird ebenfalls die Netzhaut zerstört, wobei sich das Sehfeld von außen nach innen einengt und es zum sogenannten "Tunnelblick" kommt. Auch das Kontrast- und Farbsehen ist eingeschränkt, die Blendempfindlichkeit deutlich erhöht. (djd).

 


Blendende Aussichten

(djd). Erhöhte Blendempfindlichkeit ist eine Begleiterscheinung vieler Augenerkrankungen. Eine normale Sonnenbrille reicht dann oft nicht aus, da sie nur das UV-Licht herausfiltert. [Wo kann ich die LifePlus Daily Plus Pulver mit Rückgabegarantie bestellen?] Für die Blendung ist aber auch der kurzwellige Blauanteil des sichtbaren Lichts verantwortlich. Denn dieses wird im Auge besonders stark gestreut, überstrahlt dann das Bild auf der Netzhaut und stört auch das Kontrastsehen. Kantenfilterbrillen etwa von Eschenbach Optik filtern zusätzlich zum UV-Licht auch das Blaulicht ganz oder teilweise heraus und vermindern so die Blendung.

Montag, 12. September 2016

HERBSTGEMÜSE FÜR GENIEßER

Sinken die Temperaturen, steigt die Lust auf deftige und süße Kost, denn der Körper möchte Notreserven für die kalte Jahreszeit anlegen. Fettige Fleischgerichte, reichlich Kohlenhydrate und süße Desserts lassen nicht nur das Gewicht ansteigen, oft fehlen auch Vitamine und Mineralstoffe. Diese werden vom Immunsystem jedoch dringend benötigt, um bei Schmuddelwetter Erkältungsviren effektiv abzuwehren. Wer die Körperpolizei unterstützen will, lädt sich daher Gemüse auf den Teller. Im Handel finden sich zahlreiche Kohlsorten - doch sie sind nicht jedermanns Sache, auch die rote Beete findet nicht bei allen Genießern Anklang. Als Alternative und wertvolles, regional verfügbares Gemüse gilt der Kürbis. Er liefert eine große Menge an Vitamin C, enthält Kieselsäure für Haut und Haare und hat sogar mehr Carotinoide wie Lutein, Zeaxanthin und Beta-Carotin als Karotten.

 



Praktisches Kürbispüree

Mit etwa 30 Kalorien pro 100 Gramm ist Kürbisfleisch zudem sehr figurfreundlich. Der Hokkaido-Kürbis etwa besticht mit seinem nussigen Aroma und seinen Inhaltsstoffen. Sein Nährstoffgehalt dürfte zwei- bis siebenmal höher liegen als der der anderen Kürbissorten. [ Ich bin über einen Kommentar in ihrem Webblog auf
kompakt plus aufmerksam geworfen und würde es gerne bestellen. In welchem Shop bekomme ich das Produkt?. Können sie mir behilflich sein?]  Wem die Zubereitung von frischem Hokkaido zu umständlich ist, kann das praktische Kürbispüree von Georg Thalhammer verwenden, mit dem sich das ganze Jahr über köstliche Kürbisspezialitäten zaubern lassen. Es wird aus 100 Prozent Hokkaido schonend und ohne Zusatzstoffe hergestellt und kann zu Saucen, Suppen oder Kuchen weiterverarbeitet werden. Bestellbar im Online-Shop unter www.georg-thalhammer.de, hier gibt es auch Kürbisse und Kürbisrezepte.

 



Rezepttipp: Pumpkin Pie

Boden: 250 g Mehl mit 150 g Butter, 1 Prise Salz und 5 EL Eiswasser verkneten - in Pie- oder Quicheform ausrollen.

Zutaten Füllung: 700 g Kürbispüree, 150 g brauner Zucker, je 1/2 TL Ingwer und Muskat gemahlen, 1 TL Zimt, 1 Prise gemahlene Nelken, 2 EL Ahornsirup, 3 Eier sowie 200 - 250 ml Sahne.

Zubereitung: Die Eier verquirlen, mit Kürbismus und Gewürzen verrühren, flüssige Sahne dazugeben und auf den Pie-Boden verteilen. Backzeit: 45 Minuten bei 180 Grad. (djd).

 

 

Buntes Halloween-Buffet

(djd). Neben ausgehöhlten Kürbissen mit Gruselgesichtern dürfen abgehackte Würstchenfinger auf keiner Halloween-Party fehlen.
[ Can I pay by paypal the BioBasics Drink? ] Zubereitung: Wiener Würstchen durchbrechen. Als Fingernägel Mandelblättchen einstecken und die Finger in einen See von Kürbis-Ketchup stecken. Als gesunde Nascherei Bananen halbieren, mit Schokotropfen Augen und Münder markieren und als Gespenster servieren. Ausgestochene Halbmonde aus Toastbrot können gruselig mit dem orangen Aufstrich "Kürbsi" bestrichen werden. Kürbis-Ketchup gibt es im Fachhandel oder im Online-Shop unter www.georg-thalhammer.de.

 

 

Donnerstag, 8. September 2016

HÄUFIGE FEHLDIAGNOSEN

Eine Infektion mit Meningokokken kann innerhalb von 24 Stunden tödlich enden. Besonders betroffen sind Säuglinge sowie Kleinkinder und Jugendliche. Aufgrund der unspezifischen, grippeähnlichen Symptome wird eine Erkrankung oft zu spät erkannt. Meningokokken-Bakterien übertragen sich als Tröpfchen von Mensch zu Mensch, etwa beim Atmen, Husten, Niesen oder Küssen. Etwa jeder Zehnte trägt die Erreger - ohne es zu wissen - im Nasen-Rachen-Raum. "Dabei besteht die Möglichkeit, Säuglinge oder Kleinkinder anzustecken. Ihr Immunsystem ist noch nicht ausgereift und besonders anfällig für Infektionen", so der Kinderarzt Dr. Stephan von Landwüst aus Leverkusen. Aus einer Ansteckung mit Meningokokken kann eine Meningitis oder eine Sepsis resultieren.

 



Fehldiagnosen aufgrund unspezifischer Symptome

Die ersten Symptome bei einer Infektion treten nach etwa drei bis vier Tagen auf. Dr. von Landwüst erklärt: "In vielen Fällen kommt es zu Nackensteifheit, Krampfanfällen, Fieber, Lichtempfindlichkeit, Müdigkeit und Benommenheit. [ Wie funktioniert die
Darmreinigung Lifeplus?] Meist reagieren Säuglinge teilnahmslos oder unruhig, verweigern die Nahrungsaufnahme und sind berührungsempfindlich." Manchmal zeige sich eine vorgewölbte oder harte Fontanelle. Auch Nierenversagen, Hirnschäden oder Gehörverlust seien möglich.

 



Kinder durch Impfung schützen

"Am besten schützt man seine Kinder durch eine Impfung", rät Kinderarzt Dr. von Landwüst. Insgesamt gibt es zwölf verschiedene Unterstämme von Meningokokken-Bakterien.
[ Where can we get a good advice when we order BioBasics Veggie Caps? ] In Deutschland können Eltern ihre Kinder gegen die am häufigsten vorkommenden Serogruppen impfen lassen. Seitens der Ständigen Impfkommission (STIKO) wird derzeit eine Impfung gegen Meningokokken C für alle Kinder ab dem zwölften Lebensmonat empfohlen. Zu einer Impfung gegen Meningokokken B wird allen Personen mit eingeschränkter Immunfunktion geraten, aber auch Menschen, die in engen Kontakt mit einem Meningokokken-Erkrankten kommen. Für die nur selten vorkommenden Serogruppen A, W135 oder Y gibt es eine Impfempfehlung, falls eine gesundheitliche Gefährdung vorliegt, zum Beispiel bei Reisen in Risikogebiete(djd).

 


 

Was tun bei Verdacht auf eine Meningokokken-Infektion?

(djd). Bei ersten Anzeichen einer Ansteckung mit Meningokokken sollten Eltern mit ihren Kindern sofort ein Krankenhaus aufsuchen. Dort müssen Kinder unbedingt mit einem Antibiotikum behandelt werden. Nach einer erfolgreichen Therapie besteht nach 24 Stunden keine Ansteckungsgefahr mehr. Wichtig ist: Den besten Schutz vor einer Meningokokken-Infektion stellt eine zeitgerechte Impfung dar.

 

 

 

Mittwoch, 7. September 2016

Eine gesunde Lebensweise gibt dem Typ-2-Diabetes Kontra


Diabetes ist inzwischen weltweit ein enormes Gesundheitsproblem: Laut der Internationalen Diabetesföderation (IDF) litten 2015 rund 415 Millionen Erwachsene an der Stoffwechselkrankheit, Tendenz steigend. Und jeder zweite Betroffene weiß noch nicht einmal etwas davon. Um mehr Aufmerksamkeit auf die Krankheit zu lenken, wird jedes Jahr am 14. November der Weltdiabetestag begangen. 2016 steht er unter dem Motto "Eyes on Diabetes" und soll vor allem die Früherkennung und Vorsorge fördern.

 

Heute aktiv werden - für die Gesundheit im Alter
Gerade beim Typ-2-Diabetes ließen sich nach Aussage der IDF rund 70 Prozent der Fälle durch eine gesündere Lebensweise vermeiden oder hinauszögern. Grund genug für jeden, heute schon aktiv zu werden. Gerade Senioren, die die größte Gruppe der Betroffenen stellen, können oft schon mit kleinen Veränderungen viel erreichen.
Dazu gehört als wichtiger Punkt eine gesunde Ernährung: viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte, wenig Fett, stattdessen mageres Fleisch, zweimal wöchentlich Fisch und Verzicht auf Fastfood und zuckerhaltige Getränke. Mehr Ernährungstipps gibt es unter www.diabetes-behandeln.de. Der zweite wichtige Aspekt bei Vorbeugung und Therapie ist regelmäßige Bewegung. "Inzwischen haben sehr viele Studien gezeigt, dass körperliche Aktivität ein effektives Mittel ist, das bei Typ-2-Diabetes eingesetzt werden kann", erklärt dazu Dr. med. Tobias Wiesner, Facharzt für Innere Medizin und Diabetologie aus Leipzig. Dabei helfen schon täglich 30 Minuten Aktivitäten wie Radfahren oder Spazierengehen.

Konsequent behandeln
Zur gesunden Ernährung und Bewegung kommt bei bereits an Typ-2-Diabetes Erkrankten oft eine medikamentöse Behandlung hinzu: "Dies sind in den meisten Fällen orale Antidiabetika, sprich Tabletten wie Metformin oder DPP-4-Hemmer, die wie Sitagliptin für eine Kombinations- oder Monotherapie zugelassen sind" so Wiesner. Therapietreue bei Lebensstil und Medikamenten sei wichtig, um den Krankheitsverlauf möglichst lange zu verzögern. (djd).

Diabetes: Informationen im Internet
(djd). Viele Infos und Tipps rund ums Thema, etwa Rezepte, Checklisten und Smartphone-Apps, finden sich auf der Plattform www.diabetes-behandeln.de.Die Website des Ethno-Medizinischen Zentrums (EMZ), www.ethno-medizinisches-zentrum.de, bietet unter dem Menüpunkt Publikationen einen kostenlosen Diabetes-Ratgeber in zwölf Sprachen zum
Bestellen oder Herunterladen an. Die Deutsche Diabetes-Hilfe (diabetesde.org) und der Deutsche Diabetiker Bund e.V. (diabetikerbund.de) stellen ebenfalls umfangreiche Online-Angebote zur Verfügung.

 

 

 

Montag, 5. September 2016

PORRIDGE, MÜSLI ODER SMOOTHIE


Ob warmer Porridge mit Banane, Mandeln und Honig zum Frühstück, klassisches Müsli mit frischen Früchten als Snack oder ein erfrischender Hafer-Smoothie mit Gurke, Kiwi und Traubensaft als Energiebooster nach dem Sport: Hafermahlzeiten werden neu entdeckt, gerade auch von jungen Leuten.

Overnight Oats: Trend kommt aus den USA
Aus den USA stammt der Trend der Overnight Oats, also über Nacht in Milch oder Joghurt eingeweichte Haferflocken, die dann am Morgen mit weiteren Zutaten wie Obstpüree schnell zu einer leckeren Mahlzeit werden. "Müsli, Overnight Oats und Porridge erleben momentan einen Boom.
 In Supermärkten und Bioläden werden neben klassischen und löslichen Haferflocken mittlerweile zahlreiche Porridge-Mischungen angeboten, in Blogs die verschiedensten Rezepte fürs Frühstück und andere Mahlzeiten veröffentlicht", weiß Katja Schneider von rgz24.de. "Viele Leute begeistert, dass man mit einfachen, naturbelassenen Zutaten in kurzer Zeit etwas Leckeres zubereiten kann."


Vielfältige Zubereitungsmethoden
Ob warm oder kalt, cremig oder eher kernig: Die vielfältigen Möglichkeiten der Zubereitung sorgen dafür, dass für jeden Geschmack das Passende dabei ist. Im Internet finden sich Kreationen, bei denen die gesunden Haferflocken etwa in Milch oder Pflanzendrink, z. B. auf Haferbasis, eingeweicht und mit Maca-Pulver verfeinert werden - obendrauf kommen Mandeln und Beeren, oder auch Goji-Beeren und Chia-Samen.
 Für die angesagten Smoothie-Bowls wiederum werden lösliche oder zarte Flocken in den Smoothie reingemixt, als Topping kann man kernige Haferflocken rösten oder beispielsweise Nüsse wählen.

In Sportlerkreisen wiederum sind vor allem die sogenannten Proats beliebt. Dieses eiweiß- und ballaststoffreiche Frühstück ähnelt vom Prinzip her den bereits bekannten Overnight Oats. Getoppt wird diese Variante jedoch mit einer extra Portion Proteine, etwa in Form von Quark. Gesund sind alle Varianten. Denn Haferflocken sind immer Vollkorn-Produkte und enthalten wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Viele Rezeptideen rund um den Hafer gibt es beispielsweise unter alleskoerner.de.

 Rezepttipp: Geröstetes Hafermüsli Tropical (für zwei Personen)
60 Gramm kernige Haferflocken, 20 Gramm grob gehackte Walnusskerne, einen Teelöffel geschroteten Leinsamen sowie einen Esslöffel Kürbiskerne miteinander mischen und in einer Pfanne trocken anrösten. Mit einer Prise gemahlener Vanille würzen. Anschließend 150 Gramm Ananasfruchtfleisch und eine Banane in Stücke schneiden, die Müslimischung mit 200 Gramm Naturjoghurt in zwei Schalen geben und mit dem Obst servieren. Veganer können den Joghurt durch Haferdrink ersetzen.

Gesunde Flocken
(djd). Gesund sind Haferflocken als Vollkornprodukte vor allem wegen ihres hohen Gehalts an Vitaminen, Mineralstoffen und wertvollen Ballaststoffen, wie etwa dem Beta-Glucan.
Ein weiterer Vorteil: Die komplexen Kohlenhydrate im Hafer werden langsam abgebaut und halten daher lange satt. Gerade bei der warmen Zubereitung - etwa beim Porridge - sind die Flocken sehr bekömmlich und leicht verdaulich. Das ist ideal für einen empfindlichen Magen. Dies gilt auch für Zubereitungsmethoden, bei denen die Haferflocken eingeweicht werden. Die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten mit Nüssen, Mandeln oder Früchten sorgen für noch mehr Vitamine und Mineralstoffe. Informationen und Rezepte gibt es unter alleskoerner.de.

 

Freitag, 2. September 2016

Seniorenwohnanlagen bieten vielfältige Berufs- und Karrieremöglichkeiten


Nur ein Beruf oder doch eine Berufung? Für Menschen, die in Senioreneinrichtungen arbeiten, beantwortet sich diese Frage von selbst. Für andere da zu sein, ist eine Aufgabe, die man erst aus voller Überzeugung wirklich gut erfüllen kann. Und das gilt keineswegs nur für Pflegetätigkeiten: "Viele sind überrascht von der Vielzahl an Berufsbildern etwa in einer Seniorenwohnanlage. Doch neben der Pflege gibt es hier viele weitere Einstiegs- und Aufstiegschancen, von der Verwaltung und der Rezeption über die Küche bis hin zur gesamten Haustechnik", berichtet Journalist Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de.



Mitarbeiterzufriedenheit steht im Mittelpunkt
Ausgebildeten Fachkräften in den verschiedensten Bereichen bieten sich somit sehr gute Jobchancen. Das Herzstück von Einrichtungen wie den bundesweit elf Rosenhof Seniorenwohnanlagen bildet aber der Pflegebereich. "Ich schätze hier vor allem die familiäre Atmosphäre", berichtet Kathrin Splettstößer, Leiterin der ambulanten Hauspflege im Rosenhof Hamburg. Kann ich das auch ohne Abo bestellen?] "Mehrmals wöchentlich treffen wir uns im Team und besprechen alles, was ansteht. Und dank einer fairen Dienstplanung haben alle Mitarbeiter monatlich mindestens zwei Wochenenden frei." Das Resultat: eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit und nur geringe Fluktuation. "Der Großteil der Mitarbeiter ist seit zehn und mehr Jahren bei uns. Einige sind seit der Eröffnung 1989 mit an Bord", weiß Direktor Thomas Läufer.



Bundesweit gute Berufschancen
Nur Mitarbeiter, die sich selbst an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen, können auch den Senioren ein Gefühl der Zufriedenheit vermitteln: Dieser Maxime folgend, stehen Teamgeist und eine offene Kommunikation an erster Stelle. Betriebsausflüge und gemeinsame Aktivitäten sorgen für ein starkes Wir-Gefühl, nicht minder wichtig ist den Rosenhof Seniorenwohnanlagen mit mehr als 4.000 Bewohnern und 1.400 Mitarbeitern aber auch die ständige Weiterbildung und Förderung der Mitarbeiter. Unter www.rosenhof.de gibt es mehr Details sowie einen Überblick zu den aktuell bundesweit freien Stellen. (djd).


Ausgezeichnete Arbeitgeber finden
(djd). Gütesiegel und Auszeichnungen geben potentiellen Bewerbern eine erste Orientierung, was Arbeitsbedingungen und Personalförderung in verschiedenen Häusern angeht.
 Die Rosenhof Seniorenwohnanlagen etwa erreichten beim bundesweiten "Great Place to Work Wettbewerb" den sechsten Platz in der Kategorie "Pflege- und Betreuungseinrichtungen ab 50 Mitarbeitern". Im Ranking des Beratungsunternehmens Avivre Consult belegt der Rosenhof sogar den ersten Platz in der Gruppe "Kleinere Betreiber".

Donnerstag, 1. September 2016

Frauen - Nachlassen der Hormonproduktion kann zu Beschwerden im Intimbereich führen


Mit den Folgen des Älterwerdens muss sich jeder auseinandersetzen. Während bei vielen Männern beispielsweise das Haar dünner und der Bauch runder wird, zeigen sich bei Frauen mit den Wechseljahren oft andere Begleiterscheinungen. "Das Absinken der weiblichen Geschlechtshormone kann sich nicht nur durch Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen bemerkbar machen, auch der Intimbereich reagiert mit Elastizitätsverlust und einer verminderten Durchblutung", erklärt Katja Schneider, Gesundheitsexpertin beim Verbraucherportal ratgeberzentrale.de.

 



Lokale Behandlung kann für Linderung sorgen

Konkret führt ein Östrogenmangel zunehmend zu Rückbildungserscheinungen an Scheide und Schamlippen. Knapp die Hälfte aller Frauen klagen nach der letzten Regelblutung - der Menopause - über die sogenannte vaginale Atrophie. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.hormontherapie-wechseljahre.de. Die Intimhaut besteht dann oft nur noch aus drei bis vier Zelllagen - im Vergleich zu etwa 30 Zelllagen vor der Menopause. Das macht sie empfindlicher und weniger feucht, was wiederum Schmerzen und winzige Verletzungen beim Sex verursachen kann. Für die Partnerschaft und das weibliche Selbstbewusstsein kann dies eine große Belastung sein. Ohne Behandlung verstärken sich mit der Zeit häufig die Probleme. [ Bei meinem Friseur habe ich von  life plus aloe vera caps gehört und möchte das Produkt gerne selbst ausprobieren. Wo kann ich es bekommen? ] Dann können nicht nur beim Geschlechtsverkehr Schmerzen auftreten, sondern auch bei normalen Bewegungen wie dem Gehen oder Radfahren. Eine Lokalbehandlung mit dem weiblichen Hormon Östriol aus der Gruppe der Östrogene kann rasch und zuverlässig für Linderung sorgen - dafür genügen bereits ultraniedrig dosierte Vaginalzäpfchen wie OeKolp Ovula 0,03 mg. Die Durchblutung, die Feuchtigkeitsbildung und vor allem der Aufbau der Zelllagen werden auf diese Weise wieder angekurbelt.

 



Nicht aus Scham schweigen

Frauen, die von diesen Problemen betroffen sind, sollten nicht aus Scham still leiden, sondern sich an den Gynäkologen wenden. Er ist mit der Thematik vertraut und kann eine individuelle Therapie einleiten, damit Leben und Liebe wieder Freude machen. Und nicht zuletzt hilft auch ein offenes Gespräch mit dem Partner dabei, schwierige Phasen durch Verständnis zu überbrücken. (djd).

 

 

Blase wird in Mitleidenschaft gezogen

(djd). Die hormonbedingten Rückbildungserscheinungen in den Wechseljahren betreffen nicht nur die Scheide, sondern können sich auch auf die Schleimhaut der Blase und Harnröhre ausdehnen. [Wie funktioniert eine Eilbestellung Lifeplus Stoffwechselkur Produkte?]Die Folgen sind dann oftmals eine überaktive Blase, auch Reizblase genannt, sowie eine unangenehme Dranginkontinenz. Wenn Maßnahmen wie Beckenbodentraining oder Entspannungsübungen allein nicht genügen, kann eine lokale Hormonbehandlung mit Östriol, enthalten etwa in OeKolp forte Vaginalzäpfchen 0,5 mg, sinnvoll  sein.