Mittwoch, 31. August 2016

Richtige Nährstoffe können zu einem jugendlichen Aussehen beitragen


Peelen, Reinigen, Cremen - Beautypflege von außen ist für die meisten Frauen selbstverständlich. "Aber auch von innen sollte die Haut gezielt versorgt werden, damit sie möglichst lange jung aussieht", so Schönheitsexpertin Katja Schneider von Ratgeberzentrale.de. Deshalb sei Anti-Aging zum Trinken auf dem Vormarsch. Wichtig ist zunächst die Menge an Flüssigkeit - zwei Liter pro Tag werden empfohlen, damit alle Stoffwechselvorgänge im Körper optimal funktionieren, Giftstoffe ausgeschieden werden und die Haut genug Feuchtigkeit erhält.

Mineralwasser plus Kollagen-Peptide
Fehlt dem Körper Flüssigkeit, reduzieren sich die Wasserdepots in den Hautzellen. Die Haut wird trocken, schuppig und schlaff. Eine gute Quelle für die Versorgung mit Flüssigkeit ist hochwertiges Wasser, es liefert wichtige Mineralien für den Zellaufbau.
 Beliebt sind zudem frische Smoothies aus Früchten, Gemüse und Blattsalaten. Sie werden im Mixer zu einem leckeren und erfrischenden Drink püriert. Die reichlich enthaltenen Vitamine und Antioxidantien können freie Radikale bekämpfen, welche die Hautalterung begünstigen.

Eine wertvolle Zutat für Beauty-Drinks ist zudem Kollagen. Durch den Alterungsprozess sowie Faktoren wie UV-Strahlung oder Rauchen wird das stützende Gerüst aus Kollagenfasern in den tieferen Hautschichten allmählich abgebaut.
 Forschern ist es nun erstmals gelungen, trinkbare Kollagen-Peptide zu entwickeln, welche die körpereigene Produktion wieder anregen und damit die Ursache der Hautalterung angehen können. "Klinische Studien mit dem Prüfpräparat Trinkampullen, das rezeptfrei in Apotheken erhältlich ist, haben gezeigt, dass bereits eine vierwöchige Kur positive Effekte auf die Hautfeuchtigkeit und die Hautelastizität hat", so die Münsteraner Dermatologin Dr. med. Gerrit Schlippe.

 Den Stoffwechsel ankurbeln
Schließlich darf ein echtes "In"-Getränk auf der Liste der Beauty-Elixiere nicht fehlen - der Matcha-Tee. Er wirkt nicht nur sanft anregend, sondern kann auch den Stoffwechsel ankurbeln und gilt als Fänger der hautschädigenden freien Radikalen.

Warum Kollagen?
(djd). Junge und gesunde Haut besteht zu rund 80 Prozent aus Kollagen. Das Protein verleiht der Haut Struktur, Elastizität und Dichte, denn die ineinander greifenden Kollagenfasern bilden ein stützendes Gerüst. Dadurch können die Fasern Wasser optimal speichern. Etwa ab dem 25. Lebensjahr lässt die körpereigene Kollagenproduktion nach, was dazu führt, dass die Hautstrukturen zusammenfallen und Falten entstehen können. Unter elasten.de gibt es weitere Informationen.

 

Donnerstag, 25. August 2016

Tabukrankheiten über die nicht geredet wird


Als Tabukrankheiten gelten vor allem Leiden, die den Darm, die Geschlechtsorgane oder die Psyche betreffen. Den meisten Menschen fällt es schwer, darüber zu reden oder mit den Symptomen zum Arzt zu gehen. Unser Special beschäftigt sich mit Tabukrankheiten wie der Scheidentrockenheit, übermäßigem Schwitzen und Verdauungsproblemen - und wie man diese Beschwerden in den Griff bekommen kann.

 



Scheidentrockenheit kann viele Ursachen haben

Darüber redet kaum eine Frau - und doch betrifft es mehr Frauen, als man denkt: Scheidentrockenheit. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Häufig sind die Beschwerden hormonell bedingt, etwa in der Pubertät, der Schwangerschaft, den Wechseljahren oder durch die Einnahme der Pille. Ebenso verschieden sind die Therapiemöglichkeiten. Linderung ist schon vor einer ärztlichen Diagnose möglich: Ein diskreter und wirkungsvoller Helfer kann hier etwa das "KadeFungin Befeuchtungsgel" sein. Der natürliche Wirkstoff Hyaluronan sorgt unmittelbar nach dem Auftragen für eine angenehme Feuchte im Intimbereich und kann trockenheitsbedingte Schmerzen - auch beim Sex - verhindern. Das Befeuchtungsgel ist hormonfrei und damit auch gut für Frauen geeignet, die keine Hormone anwenden möchten.

 



Starkes Schwitzen als psychische Belastung

Schwitzen ist ein natürlicher Vorgang und überlebenswichtig für den menschlichen Körper: Anhand der zwei bis drei Millionen Schweißdrüsen in der Haut ist der Organismus in der Lage, die Körpertemperatur zu regulieren. Gerät diese Funktion in ein Übermaß, kann es unangenehm werden, die Betroffenen leiden sehr unter der extremen Form des Schwitzens. [Welche Produkte kann man zu einem Produktpaket Ernährung Reinigung Schutz von life plus zusammenstellen? ] Hilfreich kann ein Spray wie etwa "Odaban" sein, es wird abends auf ein Wattepad gesprüht, die stark schwitzenden Körperpartien werden damit abgetupft. Das Spray kann wirksam vor Achselnässe, Fußschweiß, Innenhandnässe und Gesichtsnässe schützen und wird von Hautkliniken und Dermatologen empfohlen.

 



Fußschweiß gezielt bekämpfen

Robustes Schuhwerk dient zwar dem Schutz der Füße, hat aber oft einen entscheidenden Nachteil: Eine extrem schlechte Belüftung, am Ende des Arbeitstages sind nasse Socken keine Seltenheit. Durch die permanente Feuchtigkeit quillt die Haut an den Füßen auf und wird anfällig für Keime und Pilze. Sobald Bakterien den frischen, geruchlosen Schweiß zersetzen, entstehen unangenehm riechende Füße. [ Wo bekomme ich eine gute Beratung wenn ich die Aloe Vera Caps Life Plus bestelle?] Abhilfe schaffen kann beispielsweise das "Odaban Fuß- und Schuhpuder". Das Fuß- und Schuhpuder wird direkt in die Schuhe gestreut. Es wirkt mit der natürlichen Kraft der Kawa-Kawa-Pflanze, seine keimreduzierende Eigenschaft trägt im Gegensatz zu einem herkömmlichen Schuhdeo dazu bei, den strengen Geruch langfristig zu unterbinden. (djd).

 



Verdauung und Immunsystem in Schwung bringen

Kneifen und Ziehen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall: Fast 60 Prozent der Deutschen leiden Schätzungen zufolge zumindest gelegentlich an Magen- und Verdauungsbeschwerden. Milchsäuerebakterien beispielsweise können den Stoffwechsel positiv beeinflussen, indem gesundheitsschädliche Produkte im Darm absorbiert und verstoffwechselt werden. Darüber hinaus können die Bakterien das Wachstum der natürlichen Darmbakterien stimulieren und somit das Immunsystem positiv beeinflussen. [ Kann man Life Plus Colon Formula auch per paypal bezahlen? ] Bei Verdauungsproblemen oder einer geschwächten Abwehr kann die Einnahme von lebenden Milchsäurebakterien sinnvoll sein. Das neue "tetesept Proflora Darm" bietet in praktischen Trinkfläschchen natürliche, lebende Milchsäurekulturen plus darmgesunde Nährstoffe: Zink trägt zur Immunabwehr bei und die Vitamine B2 und Niacin unterstützen die Darmgesundheit. (djd).

 

 

Dienstag, 23. August 2016

Sicherheit - Läufer sollten dauerhafte Folgeschäden absichern


Joggen ist beliebter denn je - schätzungsweise dürften mehr als zehn Millionen Deutsche regelmäßig ihre Laufschuhe schnüren. Das Schöne daran: Man ist im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten weder an Ort noch Jahreszeit gebunden. Jeder kann nach eigenem Leistungsstand an der frischen Luft aktiv werden, eine bessere Kondition und Ausdauerfähigkeit stellen sich schnell ein.



Allerdings sind auch Jogger nicht vor Verletzungen gefeit. Sie geschehen durch Ermüdung, wegen einer Überlastung der Muskeln und Gelenke, einer nicht ausreichend aufgewärmten Muskulatur oder schlicht und einfach wegen Unachtsamkeit auf unebenem Gelände.
 Dabei kann man umknicken und sich eine schmerzhafte Verletzung des Sprunggelenks beziehungsweise sogar einen Bänderriss oder Knochenbruch zuziehen. "Die beste Prophylaxe gegen Verletzungen sind ein gezieltes Krafttraining, eine Aufwärmphase vor dem Joggen, das Dehnen nach dem Laufen - und gute Schuhe", rät Katja Schneider, Gesundheitsexpertin bei RGZ24.de.


Jogger sollten dauerhafte Folgeschäden absichern
Die akuten Behandlungskosten bei einer Verletzung zahlt in der Regel die gesetzliche oder private Krankenkasse. Dazu gehören die Arzt- oder Klinikrechnung sowie in manchen Fällen auch Rehamaßnahmen. In den meisten Fällen heilt die Verletzung komplett ab, der Hobby-Sportler ist nach einiger Zeit wieder fit.
 Problematisch wird es, wenn durch einen Unfall dauerhafte Folgeschäden entstehen. Wer eine Unfallversicherung besitzt, bekommt dann eine bestimmte Leistung ausbezahlt. Das kann eine Einmalleistung sein, aber auch eine Rente, die je nach Vereinbarung ab einem festgelegten Grad der Beeinträchtigung gezahlt wird. Dabei sind auch Unfälle eingeschlossen, die nicht beim Sport, sondern beispielsweise im Haushalt passieren.


"Die Unfallversicherung gilt weltweit und rund um die Uhr, egal ob privat oder im Beruf", erklärt Ralf Mertke, Experte für Unfallversicherungen bei der Gothaer.
Allerdings sei Vorsicht geboten, denn nicht bei allen Unfällen gebe es automatisch Ausgleichszahlungen: "Einen guten Unfallschutz erkennt man daran, dass auch die sogenannte Eigenbewegung eingeschlossen ist." Viele Versicherungen würden nämlich nur dann zahlen, wenn die Verletzung durch äußere Einwirkung auf den Körper, also beispielsweise durch einen Zusammenstoß mit einer anderen Person, passiert sei. "Verletzungen, die durch eigene Bewegungen wie etwa Umknicken passieren, sind nicht in jedem Vertrag enthalten. Für den vollen Schutz gilt daher: Vertragsbedingungen genau checken", so Mertke weiter.


Gruppenunfallversicherung gilt mit Einschränkungen
Mitglieder von Sportvereinen sollten prüfen, ob sie durch ihren Verein schon über eine Gruppenunfallversicherung abgesichert sind. Allerdings gilt diese nur dann, wenn der Unfall beim Vereinssport, auf dem Weg dorthin oder auf dem Rückweg passiert, die finanziellen Leistungen sind oft eher gering. Wer auf Nummer sicher gehen will, ergänzt solche Verträge durch einen privaten Unfallschutz. (djd).

 

Tipps, um Unfälle und Verletzungen beim Joggen zu vermeiden

- Sich vor dem Training ausreichend aufwärmen und gegebenenfalls nach dem Training das Dehnen/Stretchen nicht vergessen.
- Seinen Laufstil optimieren.
- Auf ausreichende Regeneration achten.
- Bei Tageslicht Joggen beziehungsweise bei Dunkelheit auf beleuchteten Wegen laufen.
- Bei Nachtläufen in der Dunkelheit eine Stirnlampe tragen.
- Insbesondere in der dunklen Jahreszeit und bei Nässe Offroad-Laufstrecken meiden und auf befestigte Wege ausweichen.
- Passende Laufschuhe anziehen, die ausreichend Halt bieten.
- Gut sichtbare Laufbekleidung in Signalfarben mit Reflektoren tragen.
- Das Training sollte auf die individuelle Leistungsfähigkeit abgestimmt sein, um Übermüdung zu vermeiden. (djd).
Quelle: running-life.de

Mittwoch, 17. August 2016

Pflanzliche Nährstoff-Granulate für Smoothie, Salat oder Suppen


Oftmals kann es recht einfach sein, etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Gerade wenn die Erkältungszeit beginnt, lässt sich das Immunsystem durch die richtige Ernährung unterstützen. Fünf Tipps für einen gesunden Start in den Herbst:

- Vielfalt: Rote Äpfel, blaue Pflaumen, orangene Kürbisse, dunkelgrüner Kohl - bunte Abwechslung auf dem Teller lohnt sich. Neben wichtigen Vitaminen für ein starkes Immunsystem liefern Obst und Gemüse wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, denen ebenfalls eine Schutzfunktion nachgesagt wird. Sie stecken vor allem in den unterschiedlichen Farbstoffen der Pflanzen.

- Pflanzenkraft nutzen: Wer wenig Zeit hat, um immer selbst zu kochen, kann seine Mahlzeiten mit speziellen Nährstoff-Mischungen wertvoller machen. In Bioläden und Reformhäusern gibt es sogenannte omnimolekulare Granulate wie "WurzelKraft".
 Sie enthalten Wirkstoffe aus über 100 unterschiedlichen Blüten, Wurzeln und Früchten und sollen dem Körper genau die Nährstoffe zuführen, die er gerade benötigt. Mehr Informationen gibt es unter wurzelkraft.de.

- Mehr trinken: Wenn es draußen kühler wird, benötigt der Körper viel Flüssigkeit, um etwa die schützenden Schleimhäute im Nasen-Rachenraum intakt zu halten. Gut zwei Liter stilles Wasser oder Kräutertee sollten es pro Tag sein.
- Basisch essen: Aus naturheilkundlicher Sicht spielt ein ausgeglichener Säure-Basenhaushalt eine wichtige Rolle bei der Infektabwehr. Durch tierische Lebensmittel, Zucker oder Weißmehl entstehen saure Schlackenstoffe, die der Körper in den Zellzwischenräumen deponiert, auf diese Weise kann die Nährstoffversorgung blockiert werden. Eine überwiegend pflanzliche Kost kann dies verhindern und die Abwehrkräfte stärken, weil jede Zelle wieder optimal arbeiten kann.

- Weniger Süßes: Zucker ist eine Herausforderung für das Immunsystem. Denn er fördert die Ausschüttung von Botenstoffen, die Entzündungen verursachen - vom einfachen Schnupfen bis zum Rheuma. In der Erkältungszeit sollte man daher besser auf Süßes verzichten. Achtung: Gerade Fertigprodukte enthalten oft große Mengen Zucker. 
 
Was sind omnimolekulare Nährstoffe?
(djd). Unser Körper besteht aus einer Vielzahl chemischer Elemente und benötigt zudem Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe für alle Stoffwechseltätigkeiten.
 Die Idee sogenannter omnimolekularer Nährstoffkombinationen ist, dem Körper all diese anzubieten, damit er diejenigen nutzen kann, die er gerade benötigt. Weil einzelne Pflanzen immer nur bestimmte Nährstoffe liefern, enthalten Granulate wie "WurzelKraft" (aus dem Reformhaus) Bestandteile von über 100 unterschiedlichen Nährstoffarten. Weitere Informationen gibt es unter wurzelkraft.de.

 

Wie kann man Venenprobleme mit Bewegung und Naturkraft in den Griff bekommen?


Schweregefühl und Müdigkeit in den Beinen, geschwollene Knöchel und ein unangenehmes Kribbeln sind typische Anzeichen für schwache Venen. Venenbeschwerden sind verbreitet - laut der Deutschen Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin (DGA) leiden darunter etwa 32 Millionen Deutsche. Dazu muss man wissen: Die Venen leisten täglich Schwerstarbeit. Rund 7.000 Liter Blut müssen sie zurück in Richtung Herz pumpen - oft entgegen der Schwerkraft. Wenn dies nicht mehr richtig funktioniert, staut sich das Blut in den Beinen und die beschriebenen Symptome treten auf. Mehr Informationen und Tipps dazu gibt das Verbraucherportal Ratgeberzentrale in einem anschaulichen Videoclip unter www.rgz24.de/venen.



Langes Stehen verstärkt die Beschwerden

Häufig betroffen sind Menschen, die beruflich viel stehen oder sitzen oder Übergewicht haben. Im Sommer können sich die Beschwerden verstärken, da die Spannkraft der Blutgefäße durch Wärme abnimmt. Doch jeder kann selbst einiges tun, um seine Beine in Bestform zu halten. An oberster Stelle steht Bewegung. Neben Ausdauersportarten wie Walken, Radfahren oder Schwimmen ist auch gezielte Venengymnastik zwischendurch wichtig - etwa Füße kreisen lassen, abwechselnd Füße strecken und Richtung Schienbein ziehen, Zehen zusammenrollen und dann wieder spreizen. [Wie kann man  Daily Plus von Life Plus  ohne Kreditkarte bestellen?] Auch spezielle Venen-Produkte können helfen, beispielsweise die tetesept Produkte Venen Balsam und Venen Tabletten. Der Venen Balsam pflegt und unterstützt sofort von außen: Er vitalisiert, entlastet und kühlt müde Beine. Ergänzend versorgen die Tabletten die Venen von innen mit Magnesium, Vitamin C und weiteren Nährstoffe sowie rotem Weinlaub.



Was man sonst noch tun sollte

Darüber hinaus helfen weitere Maßnahmen, Venenbeschwerden zu lindern: So sollte man so oft wie möglich die Beine hochlegen, um den Rückfluss des Blutes zu erleichtern. Nikotin schadet den Blutgefäßen, weshalb es empfehlenswert ist, aufs Rauchen zu verzichten. Und schließlich bewirken kalte Güsse, dass sich die Venenwände zusammenziehen und neue Spannkraft erhalten. (djd).

 

Venenpflege ernst nehmen

(djd). Wenn sich die ersten Anzeichen von Venenschwäche zeigen, sollte das nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Denn es handelt sich dabei um Warnsignale, die ernsthafte Venenerkrankungen nach sich ziehen können. [Wo kann man gute komplette Basisversorgung Ernährung Reinigung Schutz bekommen? ] Darum ist es wichtig, rechtzeitig mit gezielter Venenfitness vorzubeugen. Unterstützend können Gesundheitsprodukte wie tetesept Venen Balsam und Tabletten hilfreich sein. Bei anhaltenden Beschwerden ist es ratsam, einen Venenspezialisten aufzusuchen.

 

Donnerstag, 11. August 2016

WENN DIABETES AUF DIE NERVEN GEHT


Diabetiker sind heute medizinisch überwiegend gut versorgt. Dennoch gelingt es oft nicht, die Betroffenen vor schwerwiegenden Folgeerkrankungen zu schützen. Bei Menschen mit "Zucker" werden bis zu 75 Prozent der Todesfälle durch Gefäßkomplikationen, vor allem Herzinfarkte und Schlaganfälle, verursacht. Mehr als jeder dritte Patient entwickelt eine Nervenstörung, die sogenannte diabetische Neuropathie. [Ich möchte gerne Ryslim Direktvertriebspartner werden. Bietet die Firma einen Festpreis? ] Die Erkrankung ist eine wesentliche Ursache für das diabetische Fußsyndrom, das nach Angaben des Deutschen Diabetes-Zentrums hierzulande rund 40.000 Amputationen pro Jahr nach sich zieht. Schäden an kleinen Blutgefäßen können außerdem Nierenversagen und Erblindungen als Folge haben.


 


Hilfreiche Strategien

Eine Übersicht über die häufigsten Folgeerkrankungen und Filme mit Expertentipps gibt die Ratgeberzentrale unter www.rgz24.de/diabetes-neuropathie. Besonders wichtig ist, die Ursache der Gefäß- und Organschäden - den erhöhten Blutzucker - in den Griff zu bekommen. Das bedeutet, dass er zeitig mithilfe des behandelnden Arztes gut eingestellt wird. Zusätzliche Strategien können den Erfolg der Behandlung unterstützen. [ Als ich meiner Freundin von meinen Problemen erzählte hat sie mir nahegelegt fy skin formula auszuprobieren. Wie kann ich es bestellen? ] In diesem Zusammenhang zeigen Forschungsergebnisse, dass eine Vorstufe vom Vitamin B1, das Benfotiamin, die gefäß- und nervenschädigenden Vorgänge im Stoffwechsel verringern kann. Benfotiamin, etwa als "milgamma protekt" rezeptfrei in Apotheken erhältlich, hat sich insbesondere bei der Behandlung der diabetischen Neuropathie bewährt. Hier kann es auch Symptome wie Schmerzen, Kribbeln und Taubheit an den Füßen lindern.

 



Früh behandeln

Generell gilt, dass nicht nur der Diabetes an sich, sondern auch seine Folgeerkrankungen möglichst früh erkannt und behandelt werden sollten. [Wie kann man eine Sofortbestellung Lifeplus Stoffwechselkur Produkte machen ohne eine Kreditkarte verwenden zu müssen?]Deshalb weisen Experten darauf hin, d ass "Zuckerkranke" ihre Füße regelmäßig auf mögliche Anzeichen für Nervenschäden untersuchen sollten. Dazu gehört etwa eine gestörtes Temperatur- oder Berührungsempfinden. Der Arzt sollte außerdem regelmäßig die Augen, die Nieren und das Herz überprüfen(djd).

 

 

Die Krankheit im Griff

(djd). Wer mehr über Diabetes weiß, kann seine Erkrankung besser in den Griff bekommen. Deshalb gibt ein Quiz unter www.milgamma.de Antworten auf zehn wichtige Fragen zur Zuckerkrankheit. Betroffene erfahren unter anderem, woran sich die Nervenschädigung diabetische Neuropathie zeigt, welche Erkrankung keine Folge des Diabetes mellitus ist und ob der Hinweis "zuckerfrei" auf Lebensmitteln bedeutet, dass man sie als Diabetiker ohne Bedenken genießen kann.

Montag, 8. August 2016

Sanfte "neue" Strategien bei Wechseljahresbeschwerden?


Frauen um die 50 liebäugeln oft mit einer Veränderung. Endlich wollen sie etwas für sich tun: neue Dinge erlernen, sich beruflich verändern, unbekannte Wege gehen oder einfach einmal gar nichts machen müssen. Die körperlichen Umstellungen, die in diesem Alter die Wechseljahre mit sich bringen, sollten dabei kein Hinderungsgrund sein. Vielmehr können Frauen mit sanften Strategien den typischen Symptomen wie Hitzewallungen und Schweißausbrüchen getrost "Verachtung" schenken. Die besten Tipps gegen Wechseljahresbeschwerden hat das Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de unter www.rgz24.de/Wechseljahresbeschwerden zusammengefasst.

 



Symptome nicht so gravierend

Keine Frau ist begeistert, wenn sie spürt, wie ihr plötzlich die Schweißperlen aus den Haaren über den Nasenrücken laufen. Dennoch betrachten moderne Frauen den Rückgang der Hormonproduktion - ähnlich wie die Pubertät - lediglich als vorübergehende Herausforderung. [ Wo gibt es FY Skin Formula besonders günstig?] Die psychischen und körperlichen Begleiterscheinungen sind offenbar auch nicht so gravierend wie bislang angenommen. Wie die Ergebnisse einer medizinischen Arbeitsgruppe der Universität Dresden zeigen, sind neben Hitzewallungen und Schweißausbrüchen alle übrigen Beschwerden von Stimmungsschwankungen bis Herzbeschwerden normale Alterungsprozesse, die im Übrigen auch bei Männern auftreten.

 



Schweißausbrüche steigern Magnesiumbedarf

Schweißausbrüche haben noch einen großen Nachteil, sie ziehen einen erhöhten Bedarf an Mineralstoffen nach sich - oft drückt sich dann ein Magnesiummangel mit nächtlichen Wadenkrämpfen aus. [ Kann man Life Plus Joint Formula auch per paypal bezahlen? ] Da in der Regel der Verzehr von Nüssen oder Vollkornprodukten nicht ausreicht, um eine gesteigerte Versorgung sicherzustellen, empfehlen Mikronährstoff-Experten wie Jutta Doebel, täglich 400 Milligramm Magnesium als körperfreundliches Magnesiumcitrat einzunehmen (z. B. in Magnesium-Diasporal 400 Extra, Apotheke). Eine Einschätzung des eigenen Magnesiumbedarfs ermöglicht der Bedarfsrechner unter www.diasporal.de. Magnesium gilt auch als Anti-Stressmineral und trägt so zu mehr Gelassenheit bei. Ein- und Durchschlafstörungen können dadurch positiv beeinflusst werden.
(djd).

 

 

Pragmatisch durch die Wechseljahre

(djd). Hitzewellen, Schweißausbrüche und Schlafstörungen können unangenehm sein. Wer pragmatisch damit umgeht, kommt besser zurecht. Frauen, die sich im Zwiebellook kleiden, können jederzeit etwas ausziehen, wenn die Hitze kommt. Für unterwegs empfiehlt es sich, identische Kleidungsstücke einzupacken, um unbemerkt wechseln zu können. Dunkle Oberteile weisen seltener Schweißränder auf. Um Verspannungen und Schlafproblemen entgegenzuwirken, kann die Einnahme von Magnesium helfen. Der Mineralstoff kann Muskeln und Nerven entspannen. Weitere Tipps und Infos findet man unter www.diasporal.de.

Welche Schlaftyp bist Du?


Mit dem Begriff "Heia machen" können vor allem Eltern von Kleinkindern etwas anfangen, aber auch vielen anderen Bundesbürgern dürfte der Ausdruck geläufig sein. Weniger bekannt ist, dass sich hinter einem gleich lautenden Prinzip auch der Schlüssel zu einem gesunden Schlaf verbirgt. "Die sogenannte HEIA-Einstufung geht ursprünglich auf die Stiftung Warentest zurück. Damit werden Matratzen passend zu vier gängigen Schlaftypen zugeordnet", so Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Wer sich selbst anhand des Körperbaus entsprechend einstuft, kann gezielter eine passende Unterlage finden. Adressen von Händlern, die nach dem Prinzip beraten, gibt es beispielsweise unter www.ipnomed.de oder www.rummel-matratzen.de.

 



Die vier Schlaftypen und ihre Anforderungen

Mit einem selbstkritischen Blick in den Spiegel fällt es leicht, sich in einen der vier Typen einzuordnen:

- Typ H hat eine breite Schulterpartie, ist im Beckenbereich eher schmal und braucht daher eine Matratze, die den Körper gut unterstützt und druckentlastend wirkt.

- Typ E ist gleichmäßig gebaut mit ähnlich breiten Schultern und Hüften. Gut geeignet ist eine Matratze mit gleichmäßiger Unterstützung, die sich den Körperkonturen anpasst.

- Typ I ist eher leicht und klein, mit schmalen Körperkonturen. Die Matratze sollte daher den Körper sanft einsinken lassen und eine ausgeglichene Lagerung bieten.

- Typ A schließlich weist eine relativ schmale Schulterpartie auf, bei ausgeprägten Körperschwerpunkten und braucht eine punktuelle Stützung und Stabilisierung.

 



Beratung im Fachhandel unverzichtbar

Wichtig zu wissen: Die vier Typen dienen vor allem als erste Orientierung. "Eine Beratung im Fachhandel auf Basis dieser Einordnung, die auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigt, bleibt dabei unverzichtbar", unterstreicht Klaus Neudecker von Rummel Matratzen. [ Eine Freundin hat mir erzählt, daß Sie Life Plus Anti-Aging Serum zu verbilligten Konditionen einkaufen kann, wie funktioniert das? ] Der Hersteller hat auf Basis der vier Schlaftypen passende Matratzen konzipiert, jede mit verschiedenen Materialien für die jeweilige Körperregion. Das Ziel: ein besserer Schlaf - und eine schnellere und einfachere Auswahl im Fachgeschäft. (djd).

 

 

Drei Schritte zur passenden Matratze

(djd). Viele Verbraucher sind angesichts des großen Angebots beim Matratzenkauf unsicher.
[Comment puis-je commander Joint Formula lifeplus si je ne possède pas de compte bancaire?]         Dabei führen drei Schritte zur richtigen Entscheidung für einen guten Schlaf: Zuerst den eigenen Schlaftyp definieren, dann in einer Beratung im Fachhandel individuelle Aspekte wie unter anderem das Körpergewicht, die bevorzugte Liegeposition und die Häufigkeit der Bewegungen im Schlaf berücksichtigen - und schließlich zur Matratze einen ebenfalls hochwertigen Lattenrost als Unterlage auswählen. Mehr Tipps gibt es unter www.rummel-matratzen.de.

 

Samstag, 6. August 2016

Auf dem Fünf-Flüsse-Radweg


Radeln mit Genuss ist angesagt auf dem steigungsarmen Fünf-Flüsse-Radweg, der sich durch die Flusstäler des Bayerischen Jura und der Frankenalb schlängelt. Das leise Plätschern des Wassers ist dabei ein ständiger Begleiter, und doch gleicht kein Kilometer dem anderen, denn die idyllische Kulisse von Donau, Altmühl, Pegnitz, Vils und Naab wechselt ständig und bietet immer wieder neue Anblicke.

Gespickt mit Sehenswürdigkeiten
Um den Radweg in seiner ganzen Pracht zu erradeln, müssen rund 300 Kilometer zurückgelegt werden. Der Rundkurs führt durch drei Naturparks und ist mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten gespickt.
 Die majestätischen Felswände des Weißen Jura im Altmühltal liegen auf seiner Strecke, wie auch die Burg Prunn und die Benediktinerabtei Plankstetten. Auch das Naturdenkmal Donaudurchbruch wird gestreift, wo sich ein Abstecher zum ältesten Kloster Bayerns, dem Kloster Weltenburg, lohnt. Zwischen Kelheim und Dietfurt an der Altmühl geht es an der größten Bergkristallgruppe der Welt vorbei, sie ist im Kristallmuseum Riedenburg ausgestellt. Weitere Höhepunkte sind die mittelalterliche Fürstenstadt Amberg, das malerische Kallmünz und die Welterbestadt Regensburg. Wer gemütlich radelt, benötigt fünf Tage, sportliche Fahrer meistern die Strecke in drei Tagen. Tourentipps, Kartenmaterial mit Geo-Daten und Gastgeberverzeichnisse gibt es unter fuenf-fluesse-radweg.de.

 Auch einzelne Etappen lohnen sich
"Der Radweg eignet sich auch für einen Wochenendausflug, denn der Einstieg ist überall an der Strecke möglich, jede einzelne Etappe für sich erlebenswert", weiß Beate Fuchs vom Verbraucherportal rgz24.de. Attraktive Abkürzungen und Alternativen für Radler, die nicht die ganze Tour fahren möchten, sind zum Beispiel der Schweppermannradweg, der Lauterachtal-Radweg, der Schwarze-Laber-Radweg, der Naab-Altmühl-Radweg und der Pegnitz-Laber-Radweg. Überall an der Strecke gibt es Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, Rastplätze und Fahrrad-Reparaturwerkstätten. Für ein gänzlich unbeschwertes Radeln empfiehlt sich das "Radwandern ohne Gepäck".

 Radl-Spaß für Familien
(djd). Der Fünf-Flüsse-Radweg ist wegen seiner geringen Steigung auch bei Familien beliebt, wobei die 63 Kilometer lange Etappe von Amberg nach Regensburg besonders kinderfreundlich ist. Entlang der Flüsse Vils und Naab gibt es viele Sehenswürdigkeiten, die einen Zwischenstopp lohnen. Unter anderem können das Bergbaumuseum, das Kloster Pielenhofen und das malerische Kallmünz besichtigt werden. Die Anreise mit der Bahn zu dieser oder anderen Etappen des Rundkurses ist durch die vielen Bahnhöfe gut möglich. Weitere Informationen gibt es unter fuenf-fluesse-radweg.de.

 

 

Donnerstag, 4. August 2016

Im Urlaub Kraft tanken mit den Mitteln der Natur


Frische Luft, mineralhaltiges Wasser, ein warmes Moorbad: Einfache, natürliche Zutaten machen aus dem Urlaub ein echtes Gesundheitsprogramm. Die Kenntnis um diese Heilmittel wird oft seit Jahrhunderten überliefert. "Zurück zur Natur lautet der Trend, ob bei Kosmetikprodukten oder Wellnessangeboten. Die natürlichen Erholungsangebote für Körper und Seele erleben eine Renaissance", berichtet Reisejournalistin Beate Fuchs von Ratgeberzentrale.de. Besonders groß sei das Angebot etwa im Teutoburger Wald - aus gutem Grund trage die Ferienregion den Titel "Heilgarten Deutschlands". Viele Informationen, Anregungen und Adressen gibt es unter teutoburgerwald.de/gesundheit.


Kraft tanken mit den Mitteln der Natur
Warum wurden etwa Salzsieder angeblich nie krank? Diese Frage führte schon vor Jahrhunderten zur Erkenntnis, wie gesund die Sole aus den Tiefen des "Teuto" ist. Bei der Salzgewinnung atmeten die Arbeiter die aerosolhaltige Luft ein und kräftigten so Lunge und Atemwege. Heute kann in den Gradierwerken der Region, beispielsweise in Bad Salzuflen oder Bad Oeynhausen, jedermann die wohltuende Wirkung dieses "Meeresklimas" fernab der Küste spüren. Vielleicht war es auch ein Zufall oder ein Fehltritt, der dem Moor zu seinem heutigen Stellenwert als Heilmittel verhalf.
 Geschätzt werden Mooranwendungen etwa in Bad Driburg oder Bad Meinberg, um die Haut zu reinigen, die Durchblutung zu fördern und um Gelenke und Stoffwechsel zu fördern.

Bewegung an frischer Luft gehört dazu
Die Heilmittel aus der Natur werden heute in den Kurorten der Region ergänzt um modernste Trainings- und Therapie-Methoden.
  Auf diese Weise lassen sich Körper und Seele im Urlaub stärken. In jedem Fall gehört eines dazu: viel Bewegung an der frischen Luft der Mittelgebirgsregion. Die abwechslungsreiche Landschaft bildet die passende Kulisse für ausgedehnte Radtouren oder Wanderungen. Der Besuch in einer Spa-Landschaft bringt anschließend die Muskulatur wieder auf Trab. Wer nach natürlichen Heilmitteln sucht, wird zwischen Moor, Thermalbad und Gradierwerk schnell fündig. 

Ein besonderes Wasser
(djd). Die Heilwässer aus den Tiefen des Mittelgebirges stehen im Teutoburger Wald seit jeher hoch im Kurs. Angereichert mit wertvollen Mineralien, werden ihnen verschiedene wohltuende Wirkungen zugeschrieben. Ein Blick in die Historie zeigt zudem, welche bekannten Zeitgenossen bereits auf dieses Heilmittel schworen. 
Die Bad Lippspringer Liborius-Quelle etwa verschaffte Papst Pius X. Linderung bei einer Stoffwechselerkrankung. Sepp Herbergers Nationalauswahl kostete vom Bad Holzhausener Gesundbrunnen - wer weiß, vielleicht half der Trunk ja als "Zielwasser" beim WM-Titel 1954. Mehr Informationen und Tipps bietet der Katalog "Wellness- und Gesundheitsurlaub", kostenfrei erhältlich unter teutoburgerwald.de.

 

Montag, 1. August 2016

Wechseljahre - Der Wadenkrampf als Warnsignal

Wie die Pubertät sind auch die Wechseljahre ein ganz natürlicher Abschnitt im Leben jeder Frau. Die Zeit, in der die Hormonproduktion in den Eierstöcken zum Erliegen kommt, verläuft in der Regel schleichend - durchschnittlich dauert diese Zeitspanne zehn Jahre. Jede Frau reagiert anders auf die veränderte Hormonsituation. Viele sind "nah am Wasser gebaut", nehmen an Gewicht zu, leiden unter Schlafstörungen und Hitzewallungen. Weniger bekannt ist, dass auch muskuläre Beschwerden von der hormonellen Umstellung herrühren können. Massive Schwitzattacken und eine veränderte Nierenfunktion haben nicht selten ein schleichendes Magnesiumdefizit zur Folge - mit Auswirkungen auf Muskeln, Knochenstoffwechsel und Herz-Kreislauf-System.


Der Wadenkrampf als Warnsignal
Spätestens wenn sich der Magnesiummangel mit nächtlichen Wadenkrämpfen bemerkbar macht, sollten Frauen im Klimakterium etwas dagegen tun. Neben einer magnesiumreichen Ernährung - Weizenkleie, Kürbiskerne, Haferflocken, grünes Blattgemüse und Bananen enthalten reichlich Magnesium - können Magnesium Brausetabletten aus der Apotheke dazu beitragen, den Magnesiumhaushalt im Körper zu stabilisieren. 
Zudem gilt das einfache Rezept: Bewegung ist die beste Therapie. Sportlich aktive Frauen haben wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge weniger mit Wechseljahresbeschwerden zu kämpfen als Frauen, die sich wenig bewegen.

Übereifer schadet nur
Wer längere Zeit keinen Sport getrieben hat, sollte langsam einsteigen und das Training mit Aufwärmübungen beginnen. Andernfalls kann sich zu den wechseljahresbedingten Muskelschmerzen noch ein Muskelkater hinzugesellen. Regelmäßige Spaziergänge, das Benutzen der Treppe statt des Aufzugs, Radfahren, Wandern oder Gymnastik steigern die Durchblutung der Muskulatur und halten diese geschmeidig. Endorphine vertreiben das Stimmungstief und das Gewicht verringert sich. Wie sich das eigene Ernährungs- und Bewegungsverhalten auf den Magnesiumbedarf des Körpers auswirkt, können Tests etwa unter biolectra.de zeigen. (djd).


Hitzewallungen nicht hinnehmen
Zahlreiche Frauen in den Wechseljahren werden im Schlaf von Hitzewallungen geplagt. Daher lohnt es sich, vor dem Zubettgehen den Raum gut durchzulüften. Die Nachtwäsche sollte aus Baumwolle bestehen - Synthetik fördert das Schwitzen. Wechselwäsche und Ersatz-Bettlaken bereit legen. Die Matratze tagsüber gut lüften und alle zwei Wochen wenden. Vorsicht: Kaffee und Alkohol können Hitzewallungen begünstigen, weil sie den Östrogenspiegel senken. Raucherinnen leiden bis zu dreimal häufiger unter Hitzewallungen. (djd).

Wandern im Bauernherbst


Wandern ist mehr als Bewegung in der Natur. Auf blühenden Almwiesen, in lichten Lärchenwäldern und an glasklaren Bergseen, wie sie etwa der Unesco-Biosphärenpark Lungau im Salzburger Land bietet, finden Aktivurlauber den idealen Ausgleich zum Alltag. "Wandern liegt im Trend - und zwar bei jungen Menschen, Familien und Senioren gleichermaßen", betont Beate Fuchs, Reiseexpertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Besonders beliebt bei Wanderurlaubern seien Landschaften, in denen sie neben einer schönen Natur auch die heimische Kultur, gewachsene Traditionen und eine regionale Kulinarik entdecken können. Aktivsein und Genießen - diese Kombination bietet Mauterndorf.


Wandern und genießen
Das historische Städtchen mit seinen typischen Treppengiebelhäusern und der mittelalterlichen Burg liegt zwischen Radstädter Tauern und Nockbergen. Bergsportler und Genießer können hier gleichermaßen abwechslungsreiche Entdeckungen machen.
Der "Bauernherbst" in der Ferienregion Lungau beispielsweise ist ein idealer Anlass, die bunt gefärbte Bergwelt auf Wanderungen kennenzulernen und sich anschließend mit heimischen Schmankerln zu stärken. Eine moderate Bergtour führt beispielsweise auf das Speiereck. Mit der Kabinenbahn geht es zunächst auf den Großecksattel auf 2.000 Metern. Dann wandert man Richtung Großeck beziehungsweise Speiereckhütte, erreicht nach rund einer Stunde den 2.411 Meter hohen Gipfel und genießt dort imposante Panoramablicke. Über die Trogalm geht es zurück ins Tal. Unter mauterndorf.at gibt es alle wichtigen Informationen zur Region und weitere Wandertipps.


Hasenöhrl und Lungauer Riesen
In den Almhütten und in den zahlreichen urigen Gasthäusern sowie bei Hofführungen und saisonalen Festen kann man heimische Spezialitäten wie "Schöpsernes", "Eachtling" und "Hasenöhrl" verkosten.
 Im "Bauernherbst" stehen zudem geführte Wanderungen, Bergmessen, Almfeste, Schafabtriebe, Hofführungen und die traditionellen Samsonumzüge mit den Lungauer Riesen auf dem Programm. Die "Riesen" sind stattliche Figuren, der Name der Umzüge stammt von den überlebensgroßen Nachbildungen des biblischen Samson, mit der Ausrüstung eines römischen Legionärs oder eines Soldaten aus der napoleonischen Zeit. (djd).


Bauernherbst im Lungau
(djd). Die Ferienregion Lungau im Salzburger Land bietet vom 23. August bis 26. Oktober 2016 das Übernachtungspaket "Bauernherbst" (ab 136 Euro pro Person im Doppelzimmer). Darin enthalten sind:
- drei Übernachtungen mit Halbpension in Drei-Sterne-Gasthöfen, Privatzimmern oder Ferienwohnungen
- ein Lungauer Schmankerl-Essen
- eine Bauernhofbesichtigung
- die kostenlose Teilnahme an den Bauernherbstveranstaltungen
- die Lungau Card (kostenloser oder ermäßigter Eintritt etwa ins Erlebnisbad Mauterndorf, ins Smarty-Land oder ins "Burgerlebnis Mauterndorf").
Unter mauterndorf.at gibt es weitere Informationen und Inspirationen sowie das komplette Bauernherbst-Programm.