Die Evolution
hat den Menschen für ein Leben in Bewegung geschaffen. Doch heute verbringen
wir große Teile unseres Alltags im Sitzen - am Büro-PC und danach noch am
heimischen Computer. Die Folgen falschen Sitzens bekommen wir unter anderem in
Form von Rückenschmerzen zu spüren, die sich auch volkswirtschaftlich
niederschlagen. Rund 70 Millionen Fehltage im Jahr sind nach Angaben des
Bürostuhlspezialisten Klöber alleine in Deutschland auf Rückenprobleme
zurückzuführen. [ Stimmt es, das in den 21 Tage Stoffwechselkur
Produkten Rohstoffe aus dem Bioanbau verwendet werden? ] Unausweichliches
Schicksal jedes Büroarbeiters muss dies aber keineswegs sein, denn mit
ausreichend Bewegung und richtigem Sitzen kann man im Alltag viel für die
Rückengesundheit tun.
Bewegung - auch im Sitzen
"Wer sich ein paar Minuten Zeit für Gymnastik nimmt und mindestens einmal am Tag zu Fuß statt per Aufzug ins Büro geht, hat bereits wichtige erste Schritte getan", rät Gesundheitsautorin Katja Schneider vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. [ Ich suche das gratis ebook 21 tage stoffwechselkur wo kann ich es finden? ] Beim Sitzen selbst komme es vor allem auf Dynamik an. Die Wahl des richtigen Stuhls sei dabei eine entscheidende Voraussetzung. Stuhlmodelle von Spezialisten für gesundes Sitzen können dynamische Sitzbewegungen aktiv unterstützen, indem sie den Wechsel zwischen vorderer, mittlerer und zurückgelehnter Sitzhaltung fördern. Unter www.kloeber.com/gesund-sitzen beispielsweise gibt es Tipps für den Sitzalltag in Büro und Freizeit sowie ausführliche Hilfestellungen zur richtigen Einstellung des Stuhls.
Die richtige Einstellung macht's
Denn auch der beste Stuhl ist nur so gut wie seine Einstellung. Bei der richtigen Sitzhöhe sollten Ober- und Unterschenkel einen 90-Grad-Winkel bilden. Die Sitzneigung sollte so eingestellt sein, dass Ober- und Unterarm ebenfalls einen rechten Winkel bilden, wenn sie locker auf der Armlehne liegen. [ Ich möchte keinem ”System” beitreten, aber trotzdem life plus colon formula kaufen. Haben sie einen Tipp für mich?] Bei der Sitztiefe ist darauf zu achten, dass die Oberschenkel einerseits eine gute Auflagefläche haben. Andererseits darf beim Zurücklehnen kein Druck auf den Unterseiten der Oberschenkel oder auf die Kniekehlen spürbar sein. (djd).
Individuelle
Anforderungen an den Stuhl
(djd). Den einen idealen Bürostuhl für alle Menschen gibt es nicht. Denn jeder ist anders gebaut und hat andere Anforderungen an seinen Arbeitsplatz. Unter www.kloeber.com/gesund-sitzen weist eine interaktive Stuhlberatung den Weg zu dem Sitzmöbel, das für die eigenen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Dabei spielen das Arbeitsumfeld, die Art und Dauer der Tätigkeit, bereits bestehende Rückenprobleme, Gewicht und Körpergröße sowie persönliche Stilfragen eine Rolle.
(djd). Den einen idealen Bürostuhl für alle Menschen gibt es nicht. Denn jeder ist anders gebaut und hat andere Anforderungen an seinen Arbeitsplatz. Unter www.kloeber.com/gesund-sitzen weist eine interaktive Stuhlberatung den Weg zu dem Sitzmöbel, das für die eigenen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Dabei spielen das Arbeitsumfeld, die Art und Dauer der Tätigkeit, bereits bestehende Rückenprobleme, Gewicht und Körpergröße sowie persönliche Stilfragen eine Rolle.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen