Freitag, 24. März 2017

Im Harz zu Burgruinen und Klöstern wandern


Mit sanften Hügeln, idyllischen Tälern und dichten Wäldern, mit klaren Quellflüssen und kleinen Seen lädt das nördliche Harzvorland zum Wandern in der frischen Herbstluft ein. Der Höhenzug Elm zwischen Helmstedt und Wolfenbüttel in Niedersachsen gilt als einer der größten und schönsten Buchenwälder Norddeutschlands. Im Naturpark Elm-Lappwald warten weit abseits von Großstädten und Straßenverkehr zahlreiche ausgeschilderte Rundwege mitsamt Schutzhütten und Ruhebänken auf Aktivurlauber.

 



Kultur im Rittergut

In den Harlybergen nord-nordwestlich von Vienenburg führt ein Kammweg durch prächtigen Mischwald. Zur einen Seite grüßen die hohen Gipfel des Harzes, zur anderen reicht der Blick weit übers grüne Harzvorland. Hier lädt das Klostergut Wöltingerode im Städtchen Vienenburg zur kulinarischen Rast in alten Gemäuern ein. In der Klosterbäckerei gibt es frisches Brot aus dem Holzbackofen und viele andere regionale Produkte. Manche Klöster, Schlösser und Herrenhäuser öffnen ihre Tore auch für Kulturveranstaltungen, beispielsweise das Rittergut Lucklum am Westhang des Höhenzuges Elm. [ Sind die
Lifeplus Produkte Fitness für Sportler geeignet und in der Kölner Liste? ] Veranstaltungen und aktuelle Tipps sind im neuen Blog www.mein-nhavo.de und in der digitalen Gästezeitung #meinNhavo zu finden.

 



Burgruinen aus dem Mittelalter

"Im nördlichen Harzvorland stehen besonders viele Burgen und Burgruinen, sie sind ein schönes Wanderziel für Familien mit Kindern", rät Beate Fuchs, Reiseexpertin des Verbraucherportals Ratgeberzentrale.de. So zeigt die Burgruine Lichtenberg bei Salzgitter beispielsweise den idealtypischen Grundriss einer hochmittelalterlichen Höhenburg. Und die Asseburg bei Schöppenstedt war einst die größte Höhenburg in Norddeutschland. [  Wo gibt es einen Webshop bei dem ich nahrungsergänzungsmittel online kaufen kann und eine Rückgabegarantie bekomme?] Land und Leute lassen sich auch in liebevoll ausgestatteten Heimatmuseen kennenlernen, nicht nur bei schlechtem Wetter sind sie zu empfehlen. Das Heimatmuseum der Fachwerkstadt Hornburg mit original eingerichteten Handwerksstuben liegt beispielsweise in einem Biedermeierhaus unterhalb der Burgmauer. Das Heimathaus "Alte Mühle" dagegen lädt in die historische Wassermühle des ehemaligen Schlosses Schladen ein und zeigt archäologische Funde aus 7.000 Jahren Siedlungsgeschichte. (djd).

 

 

 

Freizeitstempel sammeln

(djd). An 32 der landschaftlich reizvollsten oder kulturhistorisch bedeutsamen Orte im nördlichen Harzvorland können die Besucher Stempel sammeln. [ Bei meiner Fitnesstrainerin habe ich vom  Daily Pulver gehört und möchte das Produkt gerne selbst ausprobieren. Wo kann ich es schnell und günstig bekommen? ] Dazu zählen zum Beispiel die Ruine der Asseburg, der Schroederstollen in einer alten Eisenerzgrube bei Salzgitter, die Bockwindmühle in Liebenburg, die bizarre "Sofaklippe" in den Bodensteiner Klippen oder das Museum Schloss Salder. Die Stempelstationen bieten Erlebnisse für die ganze Familie, Klein und Groß werden auf der "Jagd" zu neuen Entdeckungen motiviert. Den Freizeitstempel-Pass gibt es in Tourist-Informationen, Bürgerhäusern und beim Tourismusverband. Informationen hierzu finden Sie unter www.noerdliches-harzvorland.com.

Dienstag, 14. März 2017

Dank Yoga inlich bleiben jedem Alter beweg


Wie Virtuosen in einem großen Orchester arbeiten Muskeln, Knochen, Gelenke, Sehnen und Bänder im menschlichen Körper zusammen. Ist ein Teil davon in seiner Funktion eingeschränkt, gelingen bestimmte Bewegungsabläufe nicht mehr oder nur noch unter Schmerzen. Eine schlechte Haltung, Bewegungsmangel, Stress und Übergewicht begünstigen die Entstehung dieser Beschwerden. So ist es kein Wunder, dass gelegentliche Rücken- oder Gelenkbeschwerden weit verbreitet und in fast allen Altersklassen vertreten sind. Betroffene flüchten sich aus Angst vor schmerzenden Bewegungen oft in die Passivität. Ein Fehler - denn das Ruhigstellen verschlimmert die Beschwerden. Aus diesem Grund raten Mediziner oft, den Schmerzen in Rücken und Gelenken mit regelmäßiger sanfter Bewegung entgegenzutreten.

 



Millionen Deutsche sind Yoga-Fans

Als besonders schonend und effektiv gilt Yoga. Die alte indische Lehre aus Kräftigungs-, Dehn- und Entspannungsübungen wird Schätzungen zufolge von etwa 2,6 Millionen Deutschen regelmäßig praktiziert. [ Ich bin über einen Blogkommentar auf life plus joint formula aufmerksam geworfen und würde es gerne kaufen. Mir fehlt allerdings ein Bestellformular. Können sie mir behilflich sein?] Sogenannte Asanas wie der "herabschauende Hund", die "Kobra" oder das "Kuhgesicht" bringen den Körper und die Gelenke in Balance, kräftigen die Muskulatur und tragen dazu bei, die Flexibilität der Sehnen und Bänder zu erhalten. Wie der Einstieg gelingt, zeigen die gelenkschonenden Yoga-Übungen von Voltaren Schmerzgel forte. Bilder und Ausführungen dazu finden Sie unter www.rgz24.de/Yoga. Gemeinsam mit der Yogalehrerin Sylvia Ritter wurden Übungen ausgewählt, die Rücken, Wirbelsäule und Schultern stärken.

 



Konzentriert atmen und bewegen

Auch eine im "Journal of Rheumatology" veröffentlichte Studie zeigt, dass Yoga lang anhaltend Gelenkschmerzen lindert. Und das auf eine schonende Art, da die Gelenke fließend und ohne viel Druck bewegt werden.
[ Where can I BioBasics Powder order without getting sales calls? ] Wichtig: Alle Positionen der Yoga-Übungen beginnen ruhig und werden ebenso wieder verlassen. Das erhöht die Konzentrationsfähigkeit und Wahrnehmung für den eigenen Körper. Auch das richtige Atmen spielt beim Yoga eine entscheidende Rolle. "Werden die Übungen im Atemrhythmus ausgeführt, entsteht ein harmonischer Fluss aus Atem und Bewegung und die Möglichkeit, sanft tiefer zu gehen", betont Sylvia Ritter. (djd).

 

 

 

Die Wirbelsäulen-Rotation

Diese Yoga-Übung dient der Beweglichkeit der Wirbelsäule und stimuliert das Nervensystem und die Bauchorgane: Aufrecht auf den Boden setzen, Beine aufstellen, Füße und Knie berühren sich. [ Wo kann man
Lifeplus Produkte Augen mit Mengenrabatt bekommen?  ] Beim Einatmen den Rücken aufrichten, mit der linken Hand hinter dem Körper am Boden abstützen und mit der rechten Hand von oben an das linke Knie greifen. Mit der Ausatmung den Oberkörper sanft nach links drehen. Diese Position für fünf bis acht Atemzüge halten. Mit dem Ausatmen zurück zur Mitte und die Seite wechseln.  Quelle zum Text: www.jrheum.org/content/42/7/1194.abstract (djd).

 

 

 

Samstag, 4. März 2017

Strategien gegen ein Vitamin Defizit


Es gehört zu den "Sorgenkindern" unter den Nährstoffen - das Vitamin B1. Der Grund: Bei bestimmten Risikogruppen kann ein Mangel mit schwerwiegenden Folgen auftreten. Das bedeutet, dass Teile des Nervensystems nicht die volle Leistung bringen, woraufhin beispielsweise die kognitiven Fähigkeiten abnehmen können. Schlimmstenfalls kann sich dadurch eine Demenz entwickeln. Auch an den peripheren Nerven können Schäden entstehen. Diese so genannte Neuropathie macht sich meist zuerst durch Empfindungsstörungen in den Füßen bemerkbar. Deshalb sollte der Körper vor einem Vitaminmangel geschützt werden, selbst wenn dieser nur leicht oder mittelschwer ist.

 
Diabetes-Patienten sind oft betroffen
Menschen mit einem Diabetes mellitus sind besonders häufig von einem massiven Vitamin B1-Defizit betroffen. Sie scheiden den Nährstoff verstärkt über die Nieren aus. Gleichzeitig leiden Zuckerkranke auch häufig unter einer Neuropathie. Eine für den Körper besonders gut verfügbare Vorstufe des Vitamins B1, das Benfotiamin, hat sich daher auch in der Behandlung der diabetischen Neuropathie bewährt. Der Wirkstoff, der etwa in milgamma protekt enthalten ist (rezeptfrei in Apotheken zu bekommen), kann einen Vitamin B1-Mangel rasch ausgleichen und dabei helfen, die gefäß- und nervenschädigenden Vorgänge im Stoffwechsel zu bremsen.  Auch Personen, die "Entwässerungstabletten" (Diuretika) zur Behandlung von Bluthochdruck oder Herzschwäche nehmen, gehören zu den Risikogruppen. Denn durch die Entwässerung geht ebenfalls Vitamin B1 über den Urin verloren.

Strategien gegen ein Defizit
Vitamin B1 ist insbesondere in Sonnenblumenkernen, Schweinefleisch, Haferflocken, Wildreis, Sojabohnen oder Fisch wie Scholle oder Thunfisch enthalten. Auch in Vollkornmehl, Rindfleisch sowie Hülsenfrüchten befindet sich der Nährstoff. Da er wasserlöslich und hitzeempfindlich ist, sollten Lebensmittel mit Vitamin B1 schonend zubereitet werden.  Bei krankheits- oder medikamentös bedingten Verlusten an Vitamin B1 reicht die Ernährung allein meist nicht aus, um den erhöhten Bedarf zu decken. Auch bei einer bereits bestehenden Neuropathie sind zur Behandlung hohe Dosierungen erforderlich, wie sie durch das Provitamin Benfotiamin erzielt werden. (djd).

Schäden wirksam entgegentreten
(djd) Etwa jeder dritte Diabetiker leidet laut Experten an einer Neuropathie. Betroffen sind auch Menschen, die vermehrt Alkohol konsumieren. Vitamin B1 spielt bei einer Entwicklung dieser Nervenerkrankung eine große Rolle - und seine Vorstufe Benfotiamin kann vom Körper und dem Nervengewebe wesentlich besser aufgenommen werden als das ursprüngliche Vitamin.
 Weil es darüber hinaus Enzyme des Zuckerstoffwechsels aktiviert, können die nerven- und gefäßschädigenden Folgen eines erhöhten Blutzuckers vermindert werden. Auch bereits bestehende Symptome der Neuropathie wie Kribbeln, Schmerzen und Taubheit in den Füßen können durch Benfotiamin gelindert werden.