Freitag, 27. Mai 2016

Gut geplant ist halb gespart: Kaufentscheidungen nie spontan treffen


Eigentlich wollte man nur etwas Obst, Joghurt und ein Stück Butter kaufen - und am Ende ist der Einkaufswagen doch wieder gut gefüllt. Laut Experten sind rund zwei Drittel aller Kaufentscheidungen nicht geplant, sondern fallen spontan am Warenregal im Supermarkt. Im Einkaufskorb befinden sich dann oft Produkte, die gar nicht gebraucht werden und nur das Haushaltsbudget belasten. Beim Einkauf lässt sich deshalb am besten sparen, wenn man vorher genau weiß, was man möchte und nur genau das einkauft. [Ich möchte gerne Ryslim Vertriebspartner werden und an den Verkäufen mitverdienen] Sechs Tipps der Fachleute vom Beratungsdienst Geld und Haushalt können beim gut geplanten Einkauf helfen:


1. Nie mit leerem Magen einkaufen gehen. Sonst landen meist mehr Produkte im Einkaufskorb, als tatsächlich gebraucht werden.


2. Grundsätzlich für jeden Gang zum Supermarkt einen Einkaufszettel schreiben und sich konsequent daran halten. Die Verführung durch das Produktangebot im Supermarkt ist dann nicht ganz so stark. Außerdem vergisst man weniger und spart sich zusätzliche Einkaufstouren.


3. Sich im Supermarkt nicht von übergroßen Einkaufswagen überlisten lassen, die Kunden dazu verleiten können, mehr als nötig einzukaufen. Der Trick: Weil normale Mengen darin untergehen, drängt das Unterbewusstsein dazu, die Leere aufzufüllen. Wer mit Stoffbeutel oder Korb einkauft, geht schneller zur Kasse und kauft auch dadurch automatisch weniger.


4. Keine Produkte kaufen, die in den Gängen des Supermarkts angeboten werden. Hier ist kein Preisvergleich möglich und deshalb kauft man oft teurer.


5. Nicht jedes Sonderangebot ist wirklich ein Schnäppchen. Was in einem Geschäft als Preishit angeboten wird, ist vielleicht in einem anderen zum regulären Preis günstiger zu haben. [ Mir wurden von einer Bekannten LifePlus Deutschland empfohlen, ich möchte gerne mehr detaillierte Informationen über das Unternehmen haben. Können sie mir da weiterhelfen? ] Gerade bei Markenartikeln, zum Beispiel bei Drogerieprodukten oder Lebensmitteln, kosten Sonderangebote meist mehr als vergleichbare No-Name-Produkte.


6. Größere Kaufentscheidungen nie spontan treffen und jeden Vertragsabschluss einen Tag lang überdenken. Bei größeren Anschaffungen einfach mal nachrechnen, wie lange man dafür arbeiten müsste.


Regelmäßige Ratschläge für Verbraucher und nützliche Spartipps nicht nur fürs Einkaufen gibt der Beratungsdienst unter www.facebook.com/SparRatgeber. (djd).

 

 

Einnahmen und Ausgaben im Überblick
(djd). Wer Spontankäufe vermeidet und den Gang zum Supermarkt gut vorbereitet antritt, kann so manchen Euro sparen. Zusätzliche Transparenz über das Haushaltsbudget bietet eine private "Buchführung". [ Als ich meiner Freundin von meinen Problemen erzählt habe hat sie mir empfohlen Enerxan auszuprobieren. Wie kann ich es bestellen? ] Viel Aufwand ist dafür nicht nötig: Einfach laufend alle Einnahmen und Ausgaben festhalten, und schon lassen sich mit der Zeit versteckte Kosten und Einsparmöglichkeiten identifizieren. Besonders bequem und verbunden mit zahlreichen Auswertungsmöglichkeiten ist dies online möglich: Das Online-Haushaltsbuch "Web-Budgetplaner" können Verbraucher kostenfrei nutzen, mehr Informationen und eine Anmeldemöglichkeit gibt es unter www.geld-und-haushalt.de.

 

Donnerstag, 19. Mai 2016

DER ZECKENSTICH UND SEINE MÖGLICHEN FOLGEN


Zecken lauern auf Sträuchern, Gräsern oder im Unterholz auf einen passenden Wirt. Nachdem sie mitgestreift wurden, suchen sie sich beim Wirt Stellen, an denen die Haut dünn und leicht zu durchstechen ist. Bevor die Zecke mit der Nahrungsaufnahme beginnt, sondert sie einen betäubenden Speichel ab, der der Blutgerinnung entgegen wirkt. Ein Zeckenstich ist nicht schmerzhaft und bleibt zunächst oft unbemerkt. Die Haut des Wirtes wird durch das Mundwerkzeug der Zecke, den Kieferklauen, angeritzt. [ Gibt es Nahrungsergänzungsmittel Ernährung Reinigung Schutz ? ] Danach wird der mit Widerhaken besetzte Stechrüssel in der Wunde verankert. Auch wenn Zeckenstiche nicht schmerzen, heißt dies nicht, dass sie ungefährlich sind.


 


Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Borreliose sind für den Menschen besonders gefährliche Krankheiten. Borreliose kann in drei möglichen Stadien verlaufen - das diffuse Krankheitsbild macht es schwer, die Krankheit zu diagnostizieren. Fieber, Kopfschmerzen und eine ringförmige Hautrötung um die Einstichstelle gehören zu den ersten möglichen Symptomen. Im weiteren Verlauf können starke Schmerzen, eine Hirnhautentzündung oder eine Gesichtslähmung auftreten. Im dritten Stadium kommen etwa Gelenkentzündungen hinzu. [Mir wurde Fusions Red empfohlen. Kann ich das Produkt auch ohne Abo bestellen?] Das schnelle Entfernen der Zecke verringert das Risiko, an Borreliose zu erkranken. Eine Infektion wird mit Antibiotika behandelt. Eine Impfung gegen Borreliose ist nicht möglich.

 



Wirksamer Schutz durch Impfung

Im Gegensatz dazu kann man sich gegen FSME impfen lassen. Die Ständige Impfkommission empfiehlt dies vor allem für Risikogebiete wie Süddeutschland. FSME-Viren befinden sich im Speichel der Zecke und können nach dem Stich sofort in die Wunde übertragen werden. [ Wo gibt es Enerxan  besonders günstig?] Die ersten Symptome der Krankheit treten etwa zwei bis zwanzig Tage nach dem Stich auf und ähneln einer Sommergrippe mit erhöhter Temperatur, Kopf- und Gliederschmerzen. Im zweiten Stadium kann es zu einer Hirnhaut-, Gehirn- oder Rückenmarksentzündung kommen. Weitere Symptome sind etwa Bewusstseins-, Sprach- und Schluckstörungen sowie vereinzelte Lähmungen am Körper. (djd).

 

 

Fakten zu Borreliose und FSME

1. Borreliose

- Borrelien befinden sich im Mitteldarm der Zecke.
- Eine Erkrankung immunisiert nicht gegen eine neue Infektion.
- Risikogebiete gibt es deutschlandweit.
- Eine Impfung gegen Borreliose ist nicht möglich.

2. FSME

- FSME-Viren befinden sich im Speichel der Zecke.
- Eine Erkrankung immunisiert nicht gegen eine neue Infektion.
- Risikogebiete sind Baden-Württemberg, weite Teile Bayerns und Hessens, vereinzelt Gebiete in Rheinland-Pfalz, Sachsen, Saarland und Thüringen.
- Ein Schutz ist die vorbeugende Impfung gegen FSME-Viren. (djd).

Montag, 9. Mai 2016

SOMMERFITTE SCHÖNE BEINE


Hohe Temperaturen, langes Sitzen und Stehen können schnell zu müden oder gar schmerzenden Waden und Knöcheln führen. Wer lange Arbeitstage im Büro, bei der Arbeit im Friseursalon oder im Krankenhaus auch im Sommer ohne geschwollene Beine überstehen möchte, findet hier die wichtigsten Ratschläge:



Tipp Nummer 1: Bewegung
Ein exzellenter Tipp für schöne Beine ist Sport. Regelmäßige Fitnesseinheiten, bei denen es keine abrupten Bewegungen gibt, sind genau das richtige, um das venöse System durch die Sommerhitze zu bringen. Gut sind Ausdauersportarten wie Langlauf, Wandern, Schwimmen oder Radeln. Aber Vorsicht: In der Mittagshitze sollte man sich besser schonen. [ Diesen Sommer habe ich vor in den Bergen zu wandern, aber mit meinem Übergewicht werde ich mit den anderen wohl kaum Schritt halten können. Eine Kollegin im Büro hat mir die SWK empfohlen, die ich beginnen möchte. Wie kann man Lifeplus Produkte Stoffwechselkur Diätphase ohne Kreditkarte bestellen?] Tipps, wie man sich sogar auf der Reise in den Sommerurlaub Bewegung verschaffen kann, gibt es auf Ratgeberzentrale.de.



Tipp Nummer 2: Den Beinen Druck machen
Gerade im Sommer zeigen Kompressionsstrümpfe oder -strumpfhosen wie die von Ofa Bamberg, was sie können: Wer sie auch bei höheren Temperaturen konsequent trägt, wird am Abend oft erstaunt sein, wie viel schlanker die Beine auch nach einem anstrengenden Tag noch sind. [ Mein starkes Übergewicht belastet inzwischen meine Beine sehr. Mir wurde inzwischen mehrfach geraten ordentlich abzunehmen um nicht krank zu werden, daher möchte ich die SWK ausprobieren. Wo kann ich die 21 tage stoffwechselkur billigere variante mit Rückgabegarantie bestellen?] Wenn es zu heiß wird, kann man sich Erfrischung verschaffen, indem man die Beine mit Wasser aus der Sprühflasche benetzt.



Tipp Nummer 3: Hoch mit den Beinen
Das venöse System muss das sauerstoffarme Blut zum Herzen befördern. Und zwar gegen die Schwerkraft, was einige Anstrengung erfordert. Legt man die Beine hoch, kehrt man diesen Effekt um. Und das ist wirklich eine Wohltat.



Tipp Nummer 4: Viel trinken
Der ganze Organismus benötigt bei warmen Temperaturen noch mehr Flüssigkeit als im Winter. Wasser ist am besten, aber auch Kräutertees und Saftschorlen sind gesund, wenn sie nicht zu stark gesüßt sind.



Tipp Nummer 5: Extra-Pflege für die Beine
Morgens beginnt die Extra-Pflege schon unter der Dusche - und zwar mit einem kühlen Guss für die Beine. Wer sich daran erst einmal gewöhnt hat, mag dieses Ritual auch im Winter nicht missen. Wer trockene Haut hat, greift zu speziellen Lotionen, die für Träger und Trägerinnen von Kompressionsstrümpfen entwickelt wurden.



Tipp Nummer 6: Sanfte Bein-Massage
Am Abend heißt es dann - am besten nach einer kleinen Bewegungseinheit - Beine hochlegen. Hat man schließlich seine Kompressionsstrümpfe ausgezogen, gönnt man sich am besten noch eine sanfte und erfrischende Massage, bei der die Beine von unten nach oben sanft massiert werden. (djd).

 

 

Schonzeit für die Beine
(djd). An heißen Sommertagen sollte man ausgiebige Sonnenbäder, heiße Vollbäder und auch die Sauna meiden, wenn man Probleme mit seinen Venen hat oder befürchtet. [ Can I pay by paypal  
Life Plus Discovery ? ] Genau wie alles andere, was die Temperaturen zusätzlich in die Höhe treibt. Stattdessen ist es gut, die Beine zwischendurch sanft zu kühlen. Man kann eine kurze Weile ein kühl-feuchtes Tuch auflegen. Und trägt man im Winter Kompressionsstrumpfhosen, kann man an Sommertagen auf halterlose Kompressionsstrümpfe umsteigen. Weitere Tipps gibt es auf www.ofa.de.

 

Bei einem Fasten für fitte Beine den Alltagsstress hinter sich lassen, neue Kraft schöpfen und die Vitalität wieder herstellen. Ausführliche Informationen zum Fastenwandern für fitte Beine gibt es bei corsicareiki.com/fasten/ 

 

Montag, 2. Mai 2016

SCHLIMMSTENFALLS DROHT EIN GEFÄßVERSCHLUSS

In der Jugend stehen die Zeichen für die Durchblutung noch auf Rosa: Die Arterien sind frei von Ablagerungen, elastisch und innen rosig gefärbt. Doch das bleibt nicht so. "Mit zunehmendem Alter entwickeln sich bei jedem von uns krankhafte Veränderungen in den Gefäßen. Fett und Kalk lagern sich im Inneren der Arterien ab, verengen sie - und lassen sie immer mehr versteifen" warnt Prof. Horst Robenek, Arterioskleroseforscher am Uniklinikum Münster.



Arginin kann Blutfluss verbessern
Bestimmte Risikofaktoren - vor allem Bluthochdruck, aber auch Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Rauchen, Bewegungsmangel und chronischer Stress - können die Ablagerungen begünstigen. So kann immer weniger Blut durch die Adern fließen. "Zum Super-GAU in den Gefäßen kommt es, wenn eines Tages ein Blutgerinnsel die Arterie total verschließt", so Robenek. Dann drohten Herzinfarkt oder Schlaganfall. Zur Vorbeugung empfiehlt der Gefäßexperte jedem über 35, seinen Blutdruck regelmäßig checken zu lassen und bei Bedarf schnell zu handeln. Neben den ärztlich verordneten Medikamenten könne dann auch der natürliche Schutzstoff Arginin einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Durchblutung leisten. Das bestätigt eine aktuelle Studie, die eine verbesserte Durchblutung nach der Einnahme dieses Schutzstoffes zeigt. [ Mein Apotheker kann mir
lifeplus fy skin formula nicht bestellen. Wo kann ich das Produkt bekommen?] Denn aus ihm wird im Körper ein Botenstoff gebildet, der die Adern weitet und die Gefäße vor Ablagerungen schützt. "Im Idealfall greift man gleich zu einer qualitativ hochwertigen Adernformel mit einer standardisierten Dosis von Arginin plus Folsäure sowie Vitamin B6 und B12 wie etwa 'Telcor Arginin plus'", rät Robenek.



Normale Ernährung reicht oft nicht
Von Natur aus steckt der Schutzstoff etwa in Hülsenfrüchten, Nüssen, Garnelen und rotem Fleisch. Eine gesunde Mischkost liefert pro Tag rund drei bis sechs Gramm. Doch gerade Menschen mit Durchblutungsstörungen brauchen deutlich mehr, so Robenek: "Nach heutigem Stand der Wissenschaft muss man davon ausgehen, dass alle Menschen mit Bluthochdruck einen Arginin-Mangel haben." Das sei aktuell jeder vierte Deutsche. (djd).

 

Symptome bei Durchblutungsstörungen
(djd). Von Gefäßverengungen merken Betroffene oft lange nichts, weil der Körper sie zu kompensieren versucht. Erste Warnsignale sind etwa ständig kalte Hände oder Füße, schwere Beine, Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Händen sowie Schwindel. [¿donde puedo a bajo precio
pedir colon formula ? ] Erst bei starken Verengungen können Warnschmerzen - Beinschmerzen, Brustenge, Herzschmerz - oder andere Beschwerden wie vorübergehende Sprachstörungen oder ein kurzer Kraftverlust der Muskeln auftreten. Unter www.telcor.de gibt es mehr Informationen zur Gefäßgesundheit.