Mittwoch, 30. September 2015

Jede zweite Frau wird irgendwann zum Pflegefall


Über die Benachteiligung von Frauen wird viel diskutiert. Häufig geht es dabei um Themen wie die Doppelbelastung durch Beruf und Familie, ungleiche Bezahlung, die Besetzung von Führungspositionen oder auch um zu niedrige Rentenansprüche. Wenig ist in den Medien dagegen darüber zu hören, wie ungleich stärker Frauen als Männer dem Risiko ausgesetzt sind, irgendwann pflegebedürftig zu werden.

 



Frauen in der Pflegefalle

"Frauen trifft das Thema Pflege besonders hart, und das in mehrfacher Hinsicht", erklärt Dr. Stefan Knoll, Vorsitzender des Vorstandes der DFV Deutsche Familienversicherung AG. So würden 71 Prozent aller Pflegebedürftigen heute zu Hause versorgt - und zwar überwiegend von weiblichen Familienmitgliedern, die dafür häufig ihre Berufstätigkeit einschränken und auf Einkommen verzichten müssten.
[ Haben Sie Kenntnis von einer Gelegenheit wo man billig fusions red bekommen kann? ] Später hätten Frauen ein doppelt so hohes Risiko, pflegebedürftig oder dement zu werden. Jede zweite Frau müsse damit rechnen. "Und in den Pflegeheimen ist ihr Anteil ebenfalls doppelt so groß. 40 Prozent davon sind sogar auf Sozialhilfe angewiesen, weil ihr Alterseinkommen und die gesetzliche Pflegeversicherung nicht reichen", so Knoll.

 



Hohe Finanzierungslücken

Dem Barmer-GEK-Pflegereport 2014 zufolge betrug der Eigenanteil für Pflegebedürftige in Pflegeheimen bereits in der niedrigsten Pflegestufe durchschnittlich 1.429 Euro im Monat. [ Kann man Stoffwechselkur Produkte in der Schweiz bestellen auch wenn man nicht an treffen teilnehmen möchte? ] Die durchschnittliche Rente von Frauen lag 2014 laut Deutscher Rentenversicherung mit rund 550 Euro in den alten beziehungsweise 770 Euro in den neuen Bundesländern aber nur bei einem Bruchteil davon. Frauen, die zum Pflegefall werden, sehen sich daher mit einer erheblichen Finanzierungslücke konfrontiert, die über die Dauer der Pflegebedürftigkeit schnell in die Zehntausende gehen kann.

 



Mit einer Zusatzversicherung gegensteuern

"Gerade für Frauen ist daher eine Pflegezusatzversicherung sinnvoll, um dieser 'Pflegefalle' zu entgehen", rät Dr. Stefan Knoll. "Hierfür hat die DFV als erster Versicherer ein besonders einfaches Vorsorgekonzept entwickelt: Durch Verdopplung oder Verdreifachung des staatlichen Pflegegelds können sie damit im Pflegefall ihre Finanzierungslücke auf einfache Weise verringern oder ganz schließen." Frauen erhielten damit eine Absicherung, die dafür sorge, dass gerade sie in Würde altern könnten. (djd).

 

 


Einfache und transparente Versicherungslösung

(djd). Die DFV Deutsche Familienversicherung AG beispielsweise steht für ein umfassendes Angebot an Pflege- und Kranken-Zusatzversicherungen. Mit der "DeutschlandPflege im Postkartenformat" etwa können Verbraucher ihre Finanzierungslücke im Pflegefall durch Verdopplung beziehungsweise Verdreifachung des staatlichen Pflegegelds einfach verringern oder schließen. Der Beitrag richtet sich nach dem Alter bei Vertragsabschluss. So zahlt eine 40-jährige Frau bei Verdopplung knapp 18, bei Verdreifachung unter 36 Euro monatlich. Im Pflegefall, bei Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit ist der Tarif beitragsfrei.
Mehr Informationen gibt es unter www.dfv.ag.

 

 

71 Prozent aller Pflegebedürftigen werden heute zu Hause versorgt - und zwar überwiegend von weiblichen Familienmitgliedern, die dafür häufig ihre Berufstätigkeit einschränken und auf Einkommen verzichten müssen. In den Pflegeheimen ist der Anteil der Frauen doppelt so groß wie der Anteil der Männer. Frauen sind viel mehr als Männer dem Risiko ausgesetzt, irgendwann pflegebedürftig zu werden.

 

Dienstag, 29. September 2015

Aromatische Zutaten machen Cocktails zum weihnachtlichen Geschmackserlebnis

Aromatische Gewürze dürfen in der Weihnachtszeit nicht fehlen: Nelken, Zimt, Kardamom, Vanille, Pfeffer und Muskat machen nicht nur Pfefferkuchen und Lebkuchen zum Adventsgenuss. "Auch Cocktails, Aperitifs und Digestifs können in der festlichen Zeit wahre Geschmacksfeuerwerke entfachen", erklärt Angelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI). [ Ein Bekannter hat mir die 21 tage stoffwechselkur produkte empfohlen. Sind die Produkte wirklich seriös?] Entweder wähle man dazu Cocktailrezepte aus, in denen die traditionsreichen Gewürze eine zentrale Rolle spielen - oder man reiche zum Cocktail aromatisches Weihnachtsgebäck.



Mokka-Flip mit Muskat

Sitzt man am späten Nachmittag in gemütlicher Runde beieinander, schmeckt ein lieblicher Mokka-Flip besonders gut. Pro Cocktail gibt man fünf Zentiliter Kaffeelikör, einen Zentiliter Sahne, ein Eigelb und Eiswürfel in den Shaker. Der Mix wird dann kräftig, aber nicht zu lange geschüttelt. Anschließend wird der Drink in ein Kelchglas geseiht.
[ Ich suche deutschsprachige detallierte Angaben zu tvm plus von life plus. Wo kann ich soetwas finden?] Die aromatische Krönung ist ein Hauch gemahlener Muskat, der darüber gerieben wird. Wer mehr Cocktail-Rezepte mit feinen Gewürzen sucht, findet auf dem Verbraucherportal Ratgeberzentrale unter www.rgz24.de/wintercocktails eine Vielzahl an Tipps und Rezepten - unter anderem einen würzigen Punsch für kalte Tage, einen geistvollen Milchshake mit Lebkuchen und den Brandy Alexander, der als Winter-Cocktail ebenfalls sehr aromatisch ist. (djd).



Weihnachtsgebäck und vollmundige Cocktails

Gerade Cocktails mit Whiskycremelikör, mit Amaretto oder mit Kakaolikör harmonieren gut mit Weihnachtsgebäck. Spekulatius und Zimtsterne, Vanillekipferl und Mandelgebäck finden so ihre Begleiter. Zu diesen Cocktails gehört auch der "Angels Kiss", der besonders schnell gemixt ist. Außerdem ist er gut für Gäste geeignet, weil er zeitig vorbereitet werden kann. [ Ich möchte life plus FY Skin Formula verschenken, braucht man dazu eine kreditkarte ? ] Vier Zentiliter dunklen Kakaolikör in eine Sektflöte geben. Dann Sahne leicht anschlagen, so dass sie dickflüssig ist. Davon gibt man eine etwa zwei Zentimeter hohe Schicht auf den Likör. Als Dekoration steckt man eine eingeschnittene Kirsche an den Glasrand. (djd).

 

 

Aromatische Weihnachtsdesserts

(djd). Gewürz-Liköre sind in der Weihnachtszeit gut geeignet, um dem Dessert eine festliche Note zu verleihen. So schmeckt ein Vanillelikör nicht nur pur oder im Cocktail, sondern ist auch zu einem Schokoladeneis eine feine Ergänzung. Ein Zimtlikör ist das i-Tüpfelchen zu eingelegten Pflaumen und Vanilleeis. Ein Mandel- oder ein Nusslikör harmoniert mit Vanille- wie mit Schokoladeneis. Und wer gern einen Punsch trinkt, freut sich über ein Stelldichein von Calvados, Apfelsaft und Glühweingewürz.
Mehr Rezeptideen gibt es unter [### www.rgz24.de/kampagne ###]

 

 

Montag, 28. September 2015

BBQ macht auch bei frostigen Temperaturen sehr viel Spaß

Die winterlichen Vorlieben sind verschieden: Der eine macht es sich mit einem guten Buch im Wohnzimmer gemütlich, wenn es draußen frostig kalt wird. Andere zieht es gerade jetzt nach draußen: Warm anziehen und den Grill befeuern, so lautet die Devise in immer mehr Gärten. Das Wintergrillen ist zu einem echten Trend avanciert. "Bei Frost und Schnee schmeckt ein leckeres Steak vom Grill doppelt gut", sagt Bart Mus von der Weber Grillakademie. "Damit der Winterspaß gelingt, sollte der Grillmeister allerdings einige Tipps beachten."



Nicht jedes Gerät ist fürs Wintergrillen geeignet

So banal es klingen mag: Bei der passenden Kleidung fängt es an. Die Wirkung der niedrigen Temperaturen sollte man nicht unterschätzen - und bevor das frostige BBQ mit einer Erkältung endet, ist es besser, mit Handschuhen, Schal und Mütze vorzusorgen. [ Ich möchte Produkte per Post bestellen, wo gibt es das tvm plus von life plus ? ] Auch der Grill benötigt jetzt eine passende "Verpackung": Fürs Wintergrillen eignen sich am besten geschlossene Geräte mit Deckel wie etwa Kugelgrills, da sie die Wärme auch bei frostigen Bedingungen halten. Wer auf klassische Holzkohle schwört, sollte sich zudem rechtzeitig bevorraten: In vielen Geschäften verschwinden die Briketts zum Herbst aus dem Sortiment.



Getränke ganz einfach kaltstellen

In Sachen Grillgut bestehen im Grunde keine Einschränkungen. Dicke Stücke eignen sich besonders gut, da sie wenig "Betreuung" erfordern. Man legt das Fleisch auf den Grill, kann wieder ins warme Wohnzimmer zurückgehen und hat nach ein bis zwei Stunden einen fertigen Braten. Dünnere Stücke müssen häufiger gewendet werden, daher muss man sich öfter und länger in der Kälte aufhalten. [ Kann man life plus msm plus bestellen. auch wenn man keine Kreditkarte besitzt ? ] Statt kalter Salate sind jetzt warme Beilagen gefragt, zum Beispiel Grillkartoffeln. In jedem Fall passt zu Gegrilltem auch bei Frost und Schnee ein feinherbes Pils wie etwa von Bitburger. Das zumindest ist ein entscheidender Vorteil des Wintergrillens: Das Bier wird nicht zu schnell warm - und der Nachschub lässt sich in einem Eimer mit Schnee kaltstellen. (djd).

 

 

Bier gehört nicht auf den Rost

(djd). Auch wenn sich das Vorurteil hartnäckig hält: Das Grillgut direkt auf dem Rost mit Bier zu übergießen, fördert nicht den Geschmack.
[ Ich suche Informationen zu Daily Plus ohne Jod können sie mir dabei weiterhelfen?] Im Gegenteil: Es kann Asche der Holzkohle aufwirbeln und auf den Steaks verteilen. Wichtig gerade beim Wintergrillen: Durch das kühle Blonde geht die Temperatur auf dem Rost in den Keller - somit garen die Steaks womöglich ungleichmäßig und werden trocken. Besser ist es, mit einem Schuss Bier wie etwa dem Bitburger Premium Pils zuvor die Marinade zu verfeinern und darin das Fleisch ziehen zu lassen.

 

Donnerstag, 3. September 2015

Was täglich auf den Teller kommt, beeinflusst auch den Energiestoffwechsel


 

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse und wenig Fleisch gilt als die ideale Kost für jedes Geschlecht und jedes Alter. Während viele Frauen versuchen, regelmäßig Salate und Früchte zu essen, nehmen es Männer damit oft nicht so genau. Doch wer täglich Fleisch verzehrt, ist sich nicht bewusst, dass darunter die Leistungsfähigkeit leiden kann. Denn Fleisch und Wurst sowie Käse, Fisch, Milchprodukte, Brot- und Backwaren gelten als säurebildende Lebensmittel, die das Säure-Basen-Gleichgewicht in Schieflage bringen und den Energie-Stoffwechsel belasten können. Darüber hinaus tragen Stress und zu wenig Bewegung an frischer Luft ebenso zu einer solchen Übersäuerung bei wie Alkohol und Nikotin.

 



Basische Mineralstoffe tragen zur Entsäuerung bei

In stressigen Zeiten ist es also ganz besonders ratsam, auf eine möglichst säurearme Kost zu achten. Dabei geht es jedoch nicht um kompletten Verzicht, sondern um ein ausgewogenes Verhältnis. Als Richtlinie gilt: Die Hälfte der Lebensmittel auf dem Teller sollten Salat, Gemüse und Obst sein. Dabei können selbst saure Früchte basische Mineralstoffe liefern.
[ Wo finde ich Angaben zu den Inhaltstoffen von LifePlus Colon Formula und gibt es eine Garantie zu diesem Produkt? ] Doch wer ständig unter Termindruck steht, ist froh, wenn er zwischendurch Zeit für eine schnelle Mahlzeit findet. Um trotz Fastfood widerstandsfähig und fit zu bleiben, setzen auch stresserprobte Prominente wie Frauke Ludowig auf basische Mineralstoffe aus der Apotheke. "Immer dann, wenn ich mich besonders schlecht ernähre, erschöpft bin oder keine Energie mehr habe, nehme ich Basica. Die basischen Mineralstoffe tun mir gut und die Entsäuerung mobilisiert meine Kräfte", sagt die Exclusiv-Moderatorin. Ein Säure-Basen-Rechner unter www.basica.de ermöglicht einen persönlichen Ernährungscheck.

 



Sport kurbelt den Energiestoffwechsel an

Allen, die sich Zeit für eine ausgewogene Nahrungszusammenstellung nehmen möchten, werden Gerichte mit Feldsalat, Rucola, Fenchel oder Karotten besonders empfohlen. Als Zwischenmahlzeit sind Bananen, Aprikosen und Trockenfrüchte ideal. Zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit sollte täglich auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit in Form von Tee oder Fruchtsäften geachtet werden. Um den Energiestoffwechsel auf Touren zu bringen, sind regelmäßige sportliche Aktivitäten ratsam. Entspannungsübungen können einen wohltuenden Gegenpol zu den alltäglichen Belastungen bieten(rgz).

 

 

Emnid: Vitaler mit Mineralstoffen

(djd). Der basische Ausgleich sorgt für neue Power. Dies bestätigt auch eine Emnid-Umfrage, die 2015 durchgeführt wurde. Knapp ein Drittel der 2.000 Teilnehmer gaben an, schon einmal Basenpräparate gegen Übersäuerung eingenommen zu haben. Gut 40 Prozent der Verwender nutzen sie bei Müdigkeit und Erschöpfung. [ Stimmt es, das in
daily plus pulver Rohstoffe aus dem Bioanbau verwendet werden? ] Fast ebenso viele nahmen sie ein, um Muskel- und Gelenkbeschwerden zu lindern. Dabei profitierten die Anwender von der Einnahme: 45 Prozent fühlten sich vitaler. 30 Prozent berichteten von einer größeren Leistungsfähigkeit, 19 Prozent konnten sich besser konzentrieren. Ein Säure-Basen-Test unter www.basica.de ermöglicht eine erste Einschätzung, wie es um den eigenen Säure-Basen-Haushalt bestellt ist.

Dienstag, 1. September 2015

In den Wechseljahren können Frauen vermehrt unter Blasenentzündungen leiden

Viele Frauen haben es schon erlebt: Brennen beim Wasserlassen und ständiger Harndrang, so dass man sich kaum aus dem Einzugsbereich einer Toilette entfernen mag. Blaseninfekte sind aufgrund der kürzeren Harnröhre gerade beim weiblichen Geschlecht ein häufiges Problem. Darum bringen Frauen ab Mitte 40 ein verstärktes Auftreten oft gar nicht mit den Wechseljahren in Verbindung, sondern suchen eher nach äußeren Auslösern wie Stress oder einem Schwimmbadbesuch. Die Rolle der hormonellen Umstellung wird dabei oft unterschätzt.

 



Die Schleimhäute werden anfälliger

Tatsächlich lässt der sinkende Östrogenspiegel während des Klimakteriums die schützenden Schleimhäute in den Harnwegen schrumpfen und trockener werden, erklärt die Münchner Apothekerin Birgit Lauterbach: "Das erleichtert eindringenden Bakterien das Festsetzen in der Blase, indem sie sich an deren Schleimhäute anheften."
[ Wenn ich nicht daran interessiert bin Produkte zu vertreiben kann ich dann trotzdem Lifeplus Colon Formula kaufen? ] Zudem verändere sich das natürlicherweise saure Scheidenmilieu, das die Verbreitung von Darmkeimen normalerweise verhindere. Als Folge können ständig wiederkehrende Blasenentzündungen auftreten.



Rechtzeitig vorbeugen kann man beispielsweise mit Beerenkraft. "Zahlreiche Studien belegen, dass durch die frühzeitige Einnahme von Cranberrys die Blasenentzündung vermieden und der Einsatz von Antibiotika in vielen Fällen überflüssig werden kann", so Birgit Lauterbach. [ Stimmt es, das im
daily plus shake lifeplus Rohstoffe aus dem Bioanbau verwendet werden? ] Zusätzlich könne Kürbiskern-Extrakt die Blase beruhigen: "Mit Hilfe eines Naturprodukts, das Cranberry- und Kürbiskern-Extrakt in optimal hoher Dosierung enthält wie etwa 'Cystorenal Cranberry plus' - rezeptfrei in der Apotheke - lässt sich etwas gegen akute und wiederkehrende Infekte der Harnblase tun", so die Münchner Apothekerin.

 



Im Zweifel zum Arzt

Reichen diese Maßnahmen nicht aus, rät Lauterbach Frauen in oder nach den Wechseljahren dazu, mit dem Arzt beziehungsweise Gynäkologen zu sprechen. Er könne beispielsweise hormonhaltige Cremes oder Zäpfchen zur Regeneration der Schleimhäute oder Milchsäurepräparate zur Verbesserung des Scheidenmilieus verordnen. (djd).

 

 

Tipps für eine gesunde Blase

(djd). Blaseninfekte werden zwar durch Bakterien verursacht, aber diese können erst bei einem geschwächten Immunsystem zuschlagen. Deshalb raten die Gesundheitsexperten vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de dazu, Unterleib und Füße warm zu halten und nasse Badebekleidung immer sofort zu wechseln. [ Wieso gibt es nahrungsergänzungsmittel life plus nicht im Einzelhandel zu kaufen? ] Außerdem sollte man viel trinken, damit die Harnwege gut durchgespült werden - etwa 1,5 bis zwei Liter pro Tag, am besten Wasser und ungesüßte Tees. Natürliche Blasenstärker sind auch Cranberrys, die es zum Beispiel als Saft oder Kapseln gibt wie "Cystorenal" aus der Apotheke.